Deutschlands größter Öl- und Gasproduzent Wintershall und die französische Total wollen mit einer Milliarden-Investition die Gasförderung in Argentinien ausbauen. Wie die Regierung des Landes am Donnerstag erklärte, planen die Unternehmen
Der Autobauer Porsche will in Deutschland binnen acht Jahren etwa 8.000 Mitarbeiter einstellen. In den kommenden fünf Jahren solle die Belegschaft des Stuttgarter Unternehmens zunächst um 3.000 Beschäftigte wachsen, sagte
Der deutsche Spezialchemiekonzern Evonik wagt einen neuen Anlauf an die Börse. Der Konzern habe die Vorbereitungen für eine geplante Notierungsaufnahme an der Frankfurter Börse wieder aufgenommen, teilten Evonik und die
Für Gerhard Roiss steht das seit Jahren geplante Gaspipeline-Projekt Nabucco nicht „auf Seite Eins der Strategie der OMV“, sagte der OMV-Chef in der ZIB2 am Donnerstag. Die Nabucco sei Mittel
Der angeschlagene französische Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent hat einen neuen Chef: Michel Combes werde dieses Amt am 1. April übernehmen, teilte der Konzern am Freitag mit. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Nach der Pannenserie des Dreamliners von Boeing verstärkt sich der Pessimismus bei der US-Fluggesellschaft United Airlines weiter. Die sechs Boeing 787 des Unternehmens blieben bis zum 12. Mai am Boden,
Der deutsche Wohnmobilhersteller Hymer hat die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr (Stichtag 31.8.) enorm nach unten geschraubt. Unter anderem wegen des schwierigen Branchenumfeldes erwarte der Vorstand nunmehr ein Ergebnis vor
Stark umweltbelastende Industrieunternehmen in China müssen sich künftig in einer Zwangsversicherung gegen Umweltschäden absichern. Betroffen seien die Branchen Bergbau, Stahl, Chemie, Batteriehersteller und Lederproduzenten, teilten das Umweltministerium und die Versicherungsbehörde
Siemens-Beschäftigte an Standorten in ganz Deutschland haben am Donnerstag gegen den drohenden Abbau tausender Arbeitsplätze im Konzern protestiert. „In Österreich gab es keine Proteste“, sagte ein Konzernsprecher. Im Nachbarland hatte
Trotz der Kostenexplosion wird das umstrittene Milliardenprojekt Stuttgart21 nicht gestoppt. „Der Aufsichtsrat wird der Bahn für den Weiterbau bei der geplanten Sondersitzung im März grünes Licht geben“, sagte ein Mitglied
In der US-Energiebranche kommt es zu einer neuen Milliardenübernahme: Der Öl- und Gaskonzern Linn Energy erwirbt für 4,3 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro) den Rivalen Berry Petroleum und setzt damit
Daimler-Chef Dieter Zetsche wird drei weitere Jahre lang die Geschäfte des Automobilbauers leiten. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vertrag am Donnerstag bis zum 31. Dezember 2016, wie Daimler in Stuttgart mitteilte.
Tesla will erstmals seit einem Jahrzehnt schwarze Zahlen schreiben. „Wir rechnen damit, einen geringfügigen Gewinn im ersten Quartal zu erzielen“, schrieb der Chef des Daimler-Partners Elon Musk in einem Brief
Dem US-Chemiekonzern Dow Chemical droht in den USA eine Millionenstrafe wegen illegaler Preisabsprachen bei Schaumstoffprodukten für Autos, Möbel und Verpackungsmaterialien. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Sinkende Militärausgaben machen Europas größtem Rüstungskonzern BAE Systems zu schaffen. Umsatz und Gewinn gingen im vergangenen Jahr zurück. Unter dem Strich habe 2012 ein Gewinn von 1,07 Milliarden Pfund (1,23
Die Kartellwächter in Großbritannien haben dem Autobauer Daimler und seiner britischen Lkw-Tochter Mercedes-Benz wegen illegaler Preisabsprachen eine Strafe in Höhe von knapp 1,5 Millionen Pfund (1,72 Millionen Euro) aufgebrummt. komplette
Rosenbauer konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr zwar mehr umsetzen, musste aber beim Ergebnis nach vorläufigen Daten einen Rückgang hinnehmen. Der Konzernumsatz stieg 2012 nach vorläufigen Zahlen um 19 Prozent auf den
Der oberösterreichische Wasseraufbereiter BWT hat erstmals die Halbe-Milliarde-Umsatzgrenze geknackt. Der Umsatz stieg 2012 im Vergleich zum Jahr davor um 4,9 Prozent auf 502,3 Millionen Euro, und das Ergebnis nach Steuern