Österreichische Firmen wollen bei Löhnen und Gehältern heuer deutlich auf die Kostenbremse steigen. Nach einer Umfrage des Personalberaters Aon Hewitt bei 49 Unternehmen hat jeder vierte Betrieb sein Gehaltsbudget in
Der Dachverband Erneuerbare Energie weist Vorwürfe einer zu hohen Ökostromförderung in Österreich zurück. Nicht Windkraft und Photovoltaik, sondern fossile Anlagen wie Kohlekraftwerke seien für den Strompreisrückgang im Großhandel verantwortlich, worunter
Der deutsche Autobauer Daimler und der portugiesische Omnibus-Partner Caetano wollen ihre Anteile an dem Wiesbadener Flughafenbus-Hersteller Contrac aufstocken. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Organisation Erdölexportierender Staaten (OPEC) rechnet angesichts der weltweiten Konjunkturerholung mit einer stärker steigenden Ölnachfrage. Der Verbrauch werde in diesem Jahr um 840.000 Barrel je Tag steigen und damit um
Der britische Arzneimittel-Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) prüft einen milliardenschweren Zukauf in Brasilien. GSK habe bei Ache Laboratorios Farmaceuticos angeklopft, sagten mit den Gesprächen vertraute Personen am Dienstag. Auch Pfizer, Novartis und
Am Dienstag hat auch die Logistik-Tochter des norwegischen Minenkonzerns Northland Resources, Northland Logistics, Konkurs angemeldet. Deren Frächter, die norwegische Green Logistics Gruppe, nach eigenen Angaben größter Gläubiger von Northland Logistics,
Das Automobilwerk des französischen Konzerns PSA Peugeot-Citroen im westslowakischen Trnava wird auch im März seine Produktion drosseln müssen. Nach einem Produktionsstopp im Jänner und den bereits angekündigten vier arbeitsfreien Tagen
Als Präsident des europäischen Stahlherstellerverbandes Eurofer hat Voestalpine-Chef Wolfgang Eder offenbar Gehör gefunden: Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner forderte heute in Brüssel bessere Rahmenbedingungen für die europäische Stahlindustrie. Ein europäischer Aktionsplan, der
Es geschehen Zeichen und Wunder: Nach langen Jahren des Wehklagens über den Rostoffimperialismus einiger globaler Wettbewerber und Versorgungsengpässen durch das Schliessen von Bergwerken, die unter den gegebenen Umweltschutzvorgaben nicht rentabel
Der Hersteller von Stahlkonstruktionen für Offshore-Windparks, Cuxhaven Steel Construction (CSC), schließt seine Produktion. Am 30. April werde der Betrieb eingestellt, teilte der Eigentümer, das Emder Windkraftunternehmen BARD, am Dienstag mit.
Die insolvente oststeirische Kompressorenfabrik ACC ist nun nicht mehr in einem Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, sondern steht unter Geschäftsführung von Masseverwalter Mario Kapp. Die Eigenverwaltung ist damit hinfällig, die Insolvenzquote sinkt
Der größte US-Reifenhersteller Goodyear hat wegen der Wirtschaftsflaute in Europa seine Geschäftsziele zurückgenommen. Die Gewinnprognose wurde zurückgeschraubt, teilweise erfolgt der Rückzug vom europäischen Markt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Viele gleiche Teile für viele verschiedene Modelle – der Baukasten gilt in der automobilen Welt im Moment als Königsweg der Produktion. Vorreiter ist Volkswagen: Europas größter Autobauer führt den „modularen
ArcelorMittal macht mit seiner Ankündigung ernst: Sechs von 12 Kaltphasen-Linien im Belgischen Lüttich sowie eine Kokerei sollen außer Betrieb gehen .Die EU-Kommission wollte einen Aufschub erwirken, doch ArcelorMittal sieht angesichts
Die Porsche-Großaktionäre Ferdinand Piech und Wolfgang Porsche sind im Visier der Staatsanwaltschaft. Die Ermittler am Landesgericht Stuttgart weiten ihre jahrelangen Erhebungen wegen Marktmanipulationen im Zuge der BMW-Übernahme massiv aus. „Alle
Spezialreifen für Flugzeuge, Fahrräder und Bergbau-Laster haben Michelin im vergangenen Jahr inmitten der Krise in der europäischen Auto-Industrie vor einem Gewinneinbruch bewahrt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Er gehört zu den einflussreichsten Autobossen Deutschlands – und wusste seine Macht bisher stets geschickt zu nutzen: Ferdinand Piech. Nach jahrelangem Tauziehen gelang es ihm im vergangenen Sommer, die Sportwagenschmiede
Ein überraschender Rückgang der Industrieproduktion in Indien bremst die Wachstumshoffnungen der Regierung. Die Unternehmen stellten im Dezember 0,7 Prozent weniger her als vor Jahresfrist, wie das Statistikamt mitteilte – das
Nach der gescheiterten Übernahme des deutschen Geschirr- und Kaffeemaschinenherstellers WMF disponierte BWT-Gründer und CEO Andreas Weissenbacher um: Er erwarb weitere Anteile seines – mittlerweile an die Börse gebrachten – Unternehmens.