Der schwedische Lkw-Hersteller Volvo rechnet angesichts der schleppenden Nachfrage auch in den ersten drei Monaten 2013 mit einem schwierigen Geschäft. Neben der geringen Auslastung der Kapazitäten werden hohe Kosten für
Schraub-Komfort gepaart mit Prozesssicherheit und Ergonomie: Der Staplerexperte Still setzte bei der Entwicklung des neuen Dreirad-Elektrostaplers RX 50 NE auf Technik von Atlas Copco. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Bei den Strompreisen rechnen die Experten derzeit nicht mit einer Erholung und die Wasserkrafterzeugung dürfte sich nach einer überdurchschnittlichen Performance 2012 im laufenden Jahr 2013 wieder normalisieren. Überdies dürften die
Die Ära Ackermann ist Geschichte. Vor acht Monaten trat der Schweizer bei der Deutschen Bank ab. Auf der großen Bühne ist er aber weiterhin ein gefragter Gesprächspartner. Wo er auftritt,
Der Wiener Schwedenbombenhersteller Niemetz kann trotz schwerer monetärer Turbulenzen vorerst weiterproduzieren. Der Grund dafür ist eine nun in die Wege geleitete Factoring-Finanzierung, die dem Unternehmen schnelle Liquidität verschafft, sagte Werner
Die RWE-Ökostromtochter Innogy biete ihren rund 1.400 Mitarbeitern an, Miteigentümer eines von RWE errichteten Windparks im rheinischen Jüchen zu werden, sagte Innogy-Chef Hans Bünting den Zeitungen der WAZ-Gruppe vom Mittwoch.
Der Massenstahlhersteller ArcelorMittal spürt die Überkapazitäten am Markt: Im Schlussquartal 2012 hat das Unternehmen fast vier Mrd. US-Dollar Verlust gemacht. Das sind fast drei Milliarden Dollar mehr Minus als im
Der Anlagenbauer Gea sieht sich nach einer Umsatz- und Gewinnsteigerung auch 2013 auf Wachstumskurs. Der Konzern peile für das laufende Geschäftsjahr einen Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) von
Der Agrarchemiekonzern Syngenta hat 2012 erneut mehr Saatgut und Pflanzenschutzmittel abgesetzt und mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 17 Prozent auf 1,9 Mrd. Dollar (1,4 Mrd. Euro). Der Umsatz legte
Maschinensteuerung aus der Cloud, Energieflucht in den Osten oder menschliche Maschinen, es gibt neue Entwicklungstrends in der Welt der Automation. Wo die „heißen Eisen“ zu finden sind, sich Meinungen spalten
Die Erweiterung des Panamakanals ist derzeit die größte Baustelle der Welt. Wesentlicher Bestandteil des Ausbaus sind die zwei Schleusensysteme. Die beiden Anlagen an der Atlantik- und Pazifikseite mit jeweils etwa
„Die Windenergie wurde jahrelang attackiert, weil sie zu teuer ist. Heute wird sie attackiert, weil sie zu billig ist“, so Arturos Zervos, Präsident European Wind Energy Association. Die Windenergiebetreiber fordern
Die auf Informationstechnik und elektronische Bauteile spezialisierte oberitalienische Firma Eurotech hat den effizientesten Supercomputer der Welt vorgestellt. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Bautypen kommt der „European Many Integrated Core
Der Französische Konzern braucht Geld für Erforschung und die Ausbeutung von Lagerstätten und will in den nächsten Jahren Vermögenswerte im Umfang von 15 bis 20 Milliarden Euro verkaufen. Den Anfang