Daimler kann sich über einen Etappensieg im Streit im Klimaanlagen-Kältemittel freuen. Ein französisches Gericht hat jetzt den von Frankreich verhängten Zulassungsstopp für Mercedes-Autos beendet. Der Streit eskalierte zuletzt bis hinauf
Der Schweizer Elektrokonzern ABB hat im zweiten Quartal unter der schwachen Nachfrage gelitten. Der Auftragseingang geht um sieben Prozent zurück – doch die Auftragsbücher seien mit früheren Aufträgen gut gefüllt,
Eigentlich wollte der französische Atomriese Areva in Finnland seinen Vorzeigereaktor bauen – doch danach sieht es gar nicht aus. Der Reaktor ist immer noch in Bau, bleibt unrentabel – und
Die Autobauer Daimler und Aston Martin rücken enger zusammen. Mercedes-Benz liefert künftig Bauteile für Elektrik und Elektronik, Mercedes-Tuningtochter AMG baut die Motoren. Dafür erwirbt Daimler ohne finanziellen Aufwand fünf Prozent
Die Autobauer Daimler und Aston Martin rücken enger zusammen. Mercedes-Benz liefert künftig Elektrik- und Elektronik-Bauteile – dafür erwirbt Daimler in mehreren Schritten und ohne finanziellen Aufwand bis zu fünf Prozent
ThyssenKrupp bestellt Sonderprüfer, um interne Kontrollen gegen Gesetzesverstöße und mehrere Großinvestitionen unter die Lupe nehmen zu lassen. Aktionäre hatten gegen die Milliardenverluste und Affären des deutschen Stahlriesen protestiert. komplette Meldung
Wie berichtet soll der britische Pharmakonzern Ärzte und Beamte in China geschmiert haben, um Preise für Medikamente hochzutreiben. Konzernchef Andrew Witty rechnet mit negativen Auswirkungen aufs gesamte Geschäft – doch
Die Paradebranche der heimischen Industrie erwartet offenbar ein heißer Herbst. Die Beschäftigung der Maschinen- und Metallwarenindustrie erreicht bereits Vorkrisenniveau, doch ein neuer Konjunkturabschwung ist möglich. Vor den nächsten Lohnverhandlungen zeigen
Sergio Marchionne, Chef von Fiat und Chrysler, liebäugelt mit einem Firmensitz in Niederlanden. Damit würde Fiat der Konzernschwester Fiat Industrial folgen – in der Hoffnung auf Steuervorteile. komplette Meldung auf
Die beiden Fahrzeughersteller Ford Motor und Toyota Motor beenden ihre Partnerschaft zur Entwicklung von Hybrid-Kleinlastern. Ford will nun ein eigenes Hybrid-System für Kleinlaster entwickeln und etwa 2019 auf den Markt
Die Höhe von Staatshilfen für die Atombranche ist in Europa ähnlich hoch wie die Zuschüsse für Ökoenergien. Das belegt ein internes Papier der EU. 2011 bekamen Atomkraftkonzerne sogar deutlich mehr
Der französische Industriekonzern Alstom bekommt wegen der Konjunkturflaute in Europa deutlich weniger Großaufträge. Siemens kann sich über die Schwäche des Rivalen nicht allzu sehr freuen – denn die Zahlen von
Der VW-Konzern lässt sich die Entwicklung eines Luxusgeländewagens seiner britischen Tochter Bentley fast eine Milliarde Euro kosten. Das Modell werde im englischen Crewe produziert und soll 2016 auf den Markt
In Deutschland laufen die Kohlekraftwerke heuer auf Hochtouren – während Ökostrom stagniert. Entscheidende Faktoren dafür sind weniger Wind und Sonne sowie die Tiefstpreise bei CO2-Zertifikaten. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der chinesische Staatskonzern AVIC International übernimmt den deutschen Motorenhersteller Thielert mit Standorten in Sachsen, Thüringen und Hamburg. Der Hersteller heißt künftig Technify Motors, die Standorte in Deutschland sollen erhalten bleiben.
China will jetzt gegen die massiven Überkapazitäten in seiner Stahl-, Zement- und Aluminiumbranche vorgehen. Den Ausweg sieht Peking vorerst in großen Fusionen und Umstrukturierungen. Geplant sind auch schärfere Kontrollen. komplette
Die Maschinen- und Metallwarenindustrie verzeichnete für das erste Quartal 2013 ein Minus von 3,6% bei den Absätzen und -4,6% bei den Auftragseingängen. Trotzdem ist der Beschäftigungsstand gestiegen. komplette Meldung auf
Der Verband der Metallwarenindustrie FMMI weist die Gewerkschaften GPA-djp und PRO-GE darauf hin, dass „bilaterale Gespräche jederzeit“ möglich seien – doch die Vertreter der Arbeitnehmer fordern Verhandlungen mit allen Fachverbänden.