Mit radikalen Schritten reagiert der schwedische Energiekonzern Vattenfall auf die schwache Ertragslage. Wie berichtet sollen die Kosten weiter gesenkt und der Konzern neu aufgeteilt werden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Carsten Schloter ist tot an seinem Wohnort aufgefunden worden. Ermittlungen der Polizei deuten auf Selbstmord hin. Schloter ist nicht der einzige Topmanager, der in den vergangenen Jahren Suizid begangen hat.
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern und Autozulieferer wird über sein Gemeinschaftsunternehmen RMMV mit der MAN Truck & Bus für die australischen Streitkräfte eine umfangreiche LKW-Flotte liefern. Das teilt Rheinmetall mit. komplette Meldung
Die Geschäfte der chinesischen Industrie laufen im Juli so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft bewegt sich seit knapp zehn Quartalen fast nur nach unten.
Einst war Apple der Pionier und Antreiber einer ganzen Branche. Doch die gewaltigen Sprünge der Vergangenheit scheinen vorbei zu sein. Der Umsatz stagniert, der Gewinn fällt – und alle warten
Der schwedische Lkw-Bauer Volvo erholt sich langsam von den Folgen der Konjunkturflaute auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Aufträge legten im zweiten Quartal auf allen großen Märkten zu – außer
Der südkoreanische Elektronikkonzern LG Electronics verzeichnet trotz eines Verkaufsrekords seiner Smartphones im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang um neun Prozent. Auch im Fernsehgeschäft gibt es einen Einbruch. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Im Tauziehen um die Macht über den deutsch-schweizerischen Stahlproduzenten Schmolz+Bickenbach haben sich der Verwaltungsrat und die größte Aktionärsgruppe auf das weitere Vorgehen zur Rekapitalisierung geeinigt. Das Unternehmen ist stark verschuldet.
In den nächsten fünf Jahren werde Österreichs Wirtschaft deutlich schneller wachsen als die Eurozone, nämlich um 1,7 Prozent pro Jahr. Das prognostiziert das IHS. Auch in anderen Ländern werde eine
Durch Kupferdiebstahl entsteht in Österreich ein jährlicher Schaden von acht Millionen Euro. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner fordert jetzt, dass sich Verkäufer bei Altmetallhändlern ausweisen müssen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der deutsche Triebwerkshersteller MTU hat für das Gesamtjahr überraschend seine Gewinnziele zurückgefahren – wegen hoher Anlaufkosten für Großserienmodelle. Während der Quartalsumsatz um gut fünf Prozent zulegt, gehen die Gewinne des
Wegen illegaler Preisabsprachen hat das deutsche Bundeskartellamt im zweiten Teil des Verfahrens, das Lieferungen an Nahverkehrsunternehmen betrifft, die acht beteiligten Unternehmen zu weiteren Geldstrafen in Höhe von insgesamt knapp 100
Kroatische Bahn HZ will 213 Millionen Euro für neue Züge ausgeben – und plant daher den Verkauf ihrer Güterbahn an den rumänischen Investor Feroivar. Auch die heimische Rail Cargo Austria
Jaguar will Insiderinformationen zufolge künftig mit günstigeren Modellen punkten und damit den deutschen Autobauern BMW und Daimler direkt Konkurrenz machen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Eine neue deutsche Regierungsprognose rechnet mit einem drastischem Wachstum des Güterumschlags in deutschen Seehäfen bis 2030 – gefordert wird entsprechend ein deutlicher Ausbau der Häfen und Wege. komplette Meldung auf
Mitten im Wahlkampf hat das ÖVP geführte Finanzministerium eine Diskussion über die Firmenbesteuerung in Österreich vom Zaun gebrochen. Experten halten das für schädlich – und zweifeln an den Zahlen. komplette
Der weltweit zweitgrößte Ölfeld-Ausrüster Halliburton kann sich über den Fracking-Boom in den USA nicht allzu sehr freuen – seine Gewinne gehen spürbar zurück. Der Konzern bleibt trotzdem zuversichtlich, weil auch
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) streben für das heurige Geschäftsjahr weiterhin ein besseres Ergebnis als im Vorjahr an. Der Güterverkehr sei trotz schwacher Konjunktur ganz gut unterwegs, so Konzernchef Christian Kern.