Die Anlage mit einem Wirkungsgrad von 85 Prozent wird voraussichtlich ab 2016 in Düsseldorf Strom und Fernwärme erzeugen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Chinesische Firmen könnten pro Jahr zusätzlich 10.680 Tonnen der für die Industrie kostbaren Metalle ausführen, teilte das Handelsministerium in Peking am Donnerstag mit. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Rüsselsheim verliert nun doch die Astra-Produktion. Ab 2015 soll Opels wichtigstes Modell nur noch in Großbritannien und Polen vom Band gehen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Bundessparte fordert „eine maximale Mineralölsteuer von 330 Euro auf 1.000 Liter Diesel für gewerbliche Verbraucher“. Die derzeitigen Dieselpreise seien existenzbedrohend für die Branche. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Nach der deutschen Leitmesse zeigt sich die Branche optimistisch. Die Aussteller berichten von vollen Auftragsbüchern. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Seidler ist das erste weibliche AR-Mitglied der Amag. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die vorgeschlagene Dividende entspricht einer Ausschüttungsquote von 60 Prozent bzw. einer Dividendenrendite von 9,3 Prozent – bezogen auf den Jahresdurchschnittskurs von 16,19 Euro. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Pharmakonzern steckt 30 Millionen Euro in das neue Produktionsgebäude in Wien-Donaustadt. Die Inbetriebnahme soll 2014 erfolgen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Feuerwehrausrüster erleidet im ersten Quartal ein stark rückläufiges Periodenergebnis. Umsatz und vor allem Auftragseingang sind hingegen gestiegen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Halbjahresverlust stieg auf 2,27 Millionen Euro, gleichzeitig Umsatzanstieg um 12 Prozent auf knapp 38 Millionen Euro. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Mit dem Kauf des Werks des regionalen Produzenten „EPS i PUR“ in Samac nahe der kroatischen Grenze wolle man die Position am Balkan weiter stärken. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Stahlkonzern sichert sich das Geld über Euro-Schuldscheindarlehen. Wegen der starken Nachfrage wurde das Volumen verdoppelt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Euro-Zone ist durch das kräftige Wachstum seiner größten Volkswirtschaft Deutschland haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt in der Währungsunion stagnierte von Jänner bis März im Vergleich zum Vorquartal.
Die Knill Gruppe hat 100 Prozent der Aktien der Almatec Gruppe (Schweiz) von den bisherigen Aktionären – der VTC Industrieholding, München, dem ehemaligen Gründer Alfred Hertli und dem CEO der
Wann kommt der finale Crash? Wirtschaftsexperte Gero Jenner entwirt das Chaos hinter der Krise. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen