Die europäische Stahlindustrie braucht aus Sicht des voestalpine-Chefs Wolfgang Eder eine Marktbereinigung. Derzeit könnten in den Ländern der Europäischen Union 215 Millionen Tonnen Stahl produziert werden, sagte er „Handelsblatt“ (Mittwochaugabe).
In einer Produktionshalle der Linz Textil AG hat es in der Nacht auf Mittwoch gebrannt. Das Feuer ging von einer defekten Maschine aus und wurde rasch gelöscht. Der Schaden ist
ABB holt seinen neuen Technologiechef von Hewlett Packard. Prith Banerjee werde sein neues Amt Mitte dieses Jahres antreten, teilte ABB am Donnerstag mit. Bei HP hatte der 51-Jährige zuletzt die
Die EU-Kommission hat die Fusion der Agrana und der RWA im Fruchtsaftbereich genehmigt. Die Brüsseler Behörde teilte am Mittwoch mit, dass das unter „Ybbstaler Agrana Juice GmbH“ firmierende Gemeinschaftsunternehmen sich
Bei Polytec führte der Verkauf des unrentablen Bereichs Interior im Vorjahr zwar zu einem Einbruch des Konzernumsatzes um fast 15 Prozent auf 657,4 Millionen Euro. Allerdings verbesserte sich die Ertrags-
Bröcklige Abhänge, steile Klippen, unübersichtliche Kurven ohne Absicherung und regelkreative Verkehrsteilnehmer: die gefährlichsten Straßen der Welt machen jeden Warentransport zur Grenzerfahrung. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
PAL-V hat die Testflüge seines fliegenden Autos erfolgreich abschliessen können. Das patentierte Fortbewegungsmittel der niederländischen Firma fliegt in der Luft wie ein Tragschrauber, wobei der Auftrieb durch einen automatisch betriebenen
Die Hiobsbotschaften aus der Solarbranche reißen nicht ab: Während mit dem einst größten deutschen Solarkonzern Q-Cells am Dienstag erneut ein Unternehmen der Branche Insolvenz anmeldete, geriet auch der defizitäre Kraftwerksbauer
Der Aufsichtsrat der Trenkwalder International AG hat Stefan Ulrich mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO berufen – Károly Pataki wird Vorstandsmitglied. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die voestalpine und die Rail Cargo Austria haben ihren Vertrag über den Transport von Rohstoffen für die Standorte Linz und Leoben-Donawitz um 5 Jahre verlängert. Er hat über die gesamte
BASF will in diesem Jahr mehr Geld in seine Forschung stecken. Der Konzern plane mit Forschungsausgaben von 1,7 Milliarden Euro nach 1,6 2011, wie das Unternehmen am Donnerstag in Ludwigshafen
Während sich Großkonzerne in China in einem Frühlingshoch befinden, hält bei kleineren Unternehmen der Abschwung an. Das geht aus zwei Einkaufsmanagerindizes hervor, die am Sonntag veröffentlicht wurden. Die unerwartet gut
Renault Österreich und die Wien Energie haben am 30. März ein Abkommen zur Förderung der emissionsfreien Mobilität in Österreich geschlossen. Die Kooperation ermöglicht es Käufern von Renault-Elektrofahrzeugen in ganz Österreich,
Eine Studie belegt: Die Unsicherheit, die seit der Finanzkrise 2008 die Rohstoff-, Devisen- und Beschaffungsmärkte ergriff, ist zum Normalzustand geworden. Wie die Industrie versucht, sich auf die enormen Unwägbarkeiten einzustellen.