Die Stuttgarter Intralogistik-Messe Logimat sprengt heuer jeden Rahmen und packt neue Hallen mit 900 Ausstellern voll. Auf 25.000 Fachbesucher warten Produktinnovationen und nachhaltige Lösungen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Motorradhersteller KTM hat 2011 Umsatz und Gewinn gesteigert. Auch die Zahl der verkauften Fahrzeuge legte zu, obwohl der gesamte Markt für Motorräder in Europa und den USA um fünf
Die Wienerberger AG erwirbt vom Joint-Venture-Partner Solvay deren 50-prozentigen Anteil an dem Kunststoffrohrunternehmen Pipelife zu einem Preis von 162 Millionen Euro. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
In einem neuen Positionspapier fordert die Industriellenvereinigung (IV) eine aktivere „Rohstoff-Diplomatie“ von EU und österreichischer Regierung, mehr Flexibilität bei Raumordnung und Abbaubestimmungen im Inland und einen steuerlichen Anreiz für die
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen gründet in Tiflis, Georgien, ein Joint Venture mit Tegeta Motors. Bis 2013 soll dort eine Logistikanlage errichtet werden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wolfgang Pöschl übernahm mit Februar die Geschäftsführung der Messer Austria mit Sitz in Gumpoldskirchen übernommen und ist damit Nachfolger von Michael Beck. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Erdölförderung in Österreich ist im Vorjahr um 4,7 Prozent auf 919.437 Tonnen (inklusive Gaskondensate, NGL) zurückgegangen, stärker als im Jahr 2010 (minus 3,3 Prozent). Eine Trendwende gab es bei
Mehr Projekte als Geld hat derzeit die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung zur Verfügung. Deshalb konnte der Stiftungsrat nur Förderungen von 45,1 Millionen Euro vergeben, während der Rat für
Die geplanten Einsparungen bei der Gruppenbesteuerung von kumulierten 275 Millionen Euro bis 2016 sehen Experten als zu ehrgeizig gerechnet an. „Das kommt mir relativ hoch vor. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen
An der TU Wien wird ein Verfahren entwickelt, aus Biomasse Wasserstoff zu gewinnen. Erdölraffinerien könnten durch Einsatz dieses Wasserstoffs deutlich umweltfreundlicher werden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Voestalpine-Konzern hat mit einem führenden europäischen Automobilhersteller den bisher größten Einzelvertrag seiner Division Automotive abgeschlossen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 700 Millionen Euro. Erstmals produziert die Voestalpine damit in Ländern
Biokraftstoffe aus Raps, Palmöl und Soja belasten das Klima einer Studie zufolge stärker als herkömmliche Treibstoffe aus Erdöl. Zu diesem Ergebnis komme die noch unveröffentlichte Untersuchung der EU-Kommission, berichtete die
Nach einem Gewinnrückgang im abgelaufenen Jahr kürzt der oberösterreichische Wasseraufbereiter Best Water Technology (BWT) die Ausschüttung an seine Aktionäre. Das Betriebsergebnis (EBIT) gab um 32 Prozent auf 21,5 Millionen Euro
In der E-Wirtschaft haben sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber überraschend auf einen neuen Kollektivvertrag geeinigt. Die Löhne und Gehälter für die rund 21.000 Beschäftigten steigen zwischen 3,8 und 4,2 Prozent, und
Das am Freitag vorgestellten Sparpaket belastet die Unternehmen über die Lohnnebenkosten bis 2016 mit gut 900 Millionen Euro, der Anteil, den Betriebe zum Volumen von 27,5 Milliarden Euro beisteuern müssen,