Zum Jahreswechsel übernahm die Grazer Industrieholding Pankl den Marktführer für Prototypen- und Kleinserienproduktion Huber mit Sitz in Geretsried bei München. Der Asset-Deal wurde über Eigenmittel sowie über die Hausbank Commerzbank
Am IT-Markt herrscht Morgenstimmung: Die heimische Industrie arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung ambitionierter Virtualisierungs-Lösungen. Noch werden vorwiegend so genannte „Private Clouds“ – also Rechnerwolken, die Anbieter und Nutzer im
Ab sofort übernimmt der erfahrene Facility Management-Pionier Franz Zehndorfer die Leitung des Geschäftsbereichs Facility Management bei der Wien Energie-Tochter Energiecomfort. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Bis 2015 werden in Europa rund 160 Gaskraftwerke neu entstehen oder erweitert und die installierte Leistung so um rund 66 Gigawatt ansteigen. Boomländer sind Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien und Benelux.
Die Nummern zwei und drei im Outplacement – Lee Hecht Harrison (LHH) und DBM – haben zum weltweit größten Anbieter LHH / DBM fusioniert. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die in Kärnten ansässige Treibacher Industrieholding GmbH hat, wie im Herbst 2011 angekündigt, ihre Beteiligung an der Austria Email AG von 38,8 auf 88,88 Prozent erhöht. Für die am 30.
Der deutsche Recycler Scholz AG, der auch in Österreich 16 Standorte unterhält, will sich möglicherweise über eine Anleihe frisches Geld holen. „Unter der Voraussetzung, dass sich die Kapitalmärkte stabil zeigen,
Nachdem der saudisch-österreichische Investor Mohamed Al Jaber für die insolvente Tiroler Skifirma Kneissl 1,98 Mio. Euro auf einem Treuhandkonto seines Anwalts hinterlegt hat, könnte es bereits Ende Jänner zur Abstimmung
Die deutsche Bundesregierung hat in Österreich die Kapazität von drei Kraftwerken mit insgesamt 935 Megawatt als Stromreserve gebucht. Die Gespräche mit der Wien Energie über die Bereitstellung eines vierten Kraftwerkes
Vermögensverwaltende Investmentfonds konnten die vollmundigen Zusagen ihrer Hochglanzprospekte in den letzten Jahren nicht einmal ansatzweise erfüllen. Es bleiben teils völlig überzogene Gebühren und Frustration bei den Anlegern. Mit wenigen Ausnahmen.
Starlim/Sterner gehört weltweit zu den größten Verarbeitern von Flüssig-Silicon – und ist weiter auf Wachstumskurs. Seit Jänner 2012 ist das österreichische Unternehmen auch am asiatischen Markt vertreten. komplette Meldung auf
Die Österreichische Post hat bei Siemens sechs Großbriefsortiermaschinen bestellt. Je eine Anlage wird in den Sortierzentren in Graz, Linz, Salzburg und Hall in Tirol eingesetzt. In Wien werden zwei Anlagen
Die Energieallianz Austria und andere Stromhändler verkaufen ihren Kunden Herkunftsnachweise, die belegen, dass irgendwo in Europa Strom aus erneuerbaren Energieträgern ins Netz fließt. Der Haken: Am physikalischen Erzeugungsmix beim Verbraucher
Volkswagen baut ein neues Werk in China, um der wachsenden Nachfrage auf dem größten Automarkt der Welt nachzukommen. Die neue Fabrik in Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhejiang soll eine