Volkswagen baut ein neues Werk in China, um der wachsenden Nachfrage auf dem größten Automarkt der Welt nachzukommen. Die neue Fabrik in Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhejiang soll eine
In seinem deutschen Werk Ditzingen produziert Trumpf Lasermaschinen fast 100 Prozent fehler- und verschwendungsfrei – ein Lokalaugenschein von Daniel Pohselt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Lange kannten die Preise für Agrarrohstoffe und Metalle nur eine Richtung: nach oben. Doch 2010 wurden die Anbauflächen erweitert – das könnte bei Getreide Entspannung bringen. Auch bei seltenen Erden
Der russische Stahlerzeuger Hüttenkombinat Novolipezk (NLMK) hat einem Konsortium aus Siemens VAI Metals Technologies mit Sitz in Linz und Outotec Oyj in Espoo (Finnland) den Auftrag für die Lieferung einer
Die EnergieAllianz Austria (EEA), die gemeinsame Vertriebstochter von Wien Energie, EVN und Bewag, senkt per 1. Jänner für Haushalts-, Gewerbe- und Businesskunden in Österreich die Strompreise um 3,3 Prozent. komplette
Kai Frericks übernahm im Jänner 2012 die Funktion des Kaufmännischen Leiters im Halleiner Werk der Robert Bosch AG. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die österreichische Wettbewerbsaufsicht hat nichts gegen eine weitere Anteilsaufstockung des arabischen Staatsfonds IPIC beim Mineralölkonzern OMV. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat die Ökostrom-Tarifverordnung 2012 erlassen. Die Einspeisetarife für neue Windkraft- sowie Biomasse- und Biogasanlagen bleiben unverändert, für Photovoltaik gibt es hingegen weniger. Das Wirtschaftsministerium beruft
Andritz Hydro erhielt einen Großauftrag von den ägyptischen Ministerien für Energie und Wasserwirtschaft: Im Rahmen des Neubaus des Assiut-Staudamms liefern der steirische Anlagenbauer vier Rohrturbinen, Generatoren sowie deren elektrische und
Sinumerik Operate, eine neue Programmieroberfläche für Fräs- und Drehmaschinen, soll die Arbeit famos erleichtern. INDUSTRIEMAGAZIN ging der Sache nach: Wie gut ist die Bedienhilfe von Siemens wirklich? komplette Meldung auf
Die heimische Elektrizitätswirtschaft reagiert auf die Wifo-Studie, wonach es in Österreich zu wenig Wettbewerb im Energiesektor gäbe: Der Strompreis sei in letzter Zeit in Österreich vergleichsweise wenig angestiegen. Der Strommarkt
Seit Montag sind auf deutschen Straßen testweise neue Riesenlastwagen unterwegs. In einem fünfjährigen Feldversuch soll der Verkehr mit den sogenannten Gigalinern getestet werden. Die bis zu 44 Tonnen schweren und
Bei Wienerberger haben Ziegelsteine ausgedient – zumindest im Vertrieb, wo jetzt CRM vom Tablet statt dem Notebook kommt. Welche Technologien Geschäftsanwendungen auf die Leichtgewichte bringen und wo ihr Einsatz heute
Der Fenster- und Türenhersteller Gaulhofer bestellte Trix Wimmer (35) zur neuen Leiterin des Human Ressource Managements. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Automobilzulieferer Pollmann eröffnete in Kunshan/China einen Erweiterungsbau seiner Produktion und produziert nun auf 8000 Quadratmetern Werkshalle mit 400 Mitarbeitern. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Wiener Pharmahersteller Sanochemia konnte nach einem starken 4. Quartal das Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende September) in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Vor allem in der Radiologie stiegen die Umsätze an.
Bei Strom und Gas sowie bei rezeptfreien Medikamenten gibt es in Österreich nach Ansicht des Wirtschaftsforschungsinstitutes (Wifo) zu wenig Wettbewerb und deshalb zum Teil stark überhöhte Preise. Mehr Wettbewerb im
Sensationelle 89 Prozent der hinterlegungspflichtigen Unternehmen haben ihre Vorjahresbilanz fristgerecht (Stichtag: 30.09.2011) beim Firmenbuch hinterlegt – das ist ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei genauerer Betrachtung