Das Fördersystem ist im Umbruch. Die neuen Kapitalanforderungen für Banken durch Basel III werden auch ihre Spuren bei den staatlichen Zuschüssen hinterlassen. Die jetzt noch sehr beliebten Einmalzahlungen dürften künftig
Der Doyen der heimischen Bankiers hält Finanzmarktreformen für überfällig, ist über die plötzlichen Verluste von Mitbewerbern verwundert – und erklärt, warum er zukünftigen Aufsichtsratsangeboten zurückhaltend gegenübersteht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Der Tiroler Konzern Plansee, Weltmarktführer bei pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffen, bindet den Zahlungsanbieter PayPal in seinen Onlineshop ein. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der börsenotierte oberösterreichischen Autozulieferer HTI hat nun nach Wirksamwerden der bedingten Kapitalerhöhung eine neue Aktionärsstruktur. Die Anteile des Management sowie der Dörflinger Privatstiftung sind zurückgegangen, geht aus Ad-hoc-Mitteilungen hervor. Die
In Europa müssen bis zum Jahr 2020 dreistellige Milliarden-Summen in die Stromnetz-Infrastruktur gesteckt werden, allein in Österreich 8 Milliarden Euro, schätzt die Regulierungsbehörde Energie-Control. Die Investitionen sind für die heimische
Der Vorarlberger Seilbahnhersteller Doppelmayr hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende März) denn Umsatz zwar leicht steigern können, unter dem Strich allerdings weniger Gewinn gemacht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
In Österreich funktioniert der öffentliche Dienst vergleichsweise korruptionsarm, lag aber schon einmal besser. Am saubersten sind Neuseeland, Dänemark und Finnland. Die weltweit bestechlichsten Bürokraten fand Transparency International in Somalia, Nordkorea
Der Salzburger Marco Meßner (19) ist „Jungspediteur des Jahres“. Mit seinem Projekt zum Thema Tauschsystem für Euro-Paletten gewann er den ersten Preis bei dem vom Zentralverband Spedition & Logistik heuer
Christian Altmann, der langjährige Manager des Mechatronik-Clusters in Oberösterreich, hat mit November 2011 zusätzlich die Leitung des Kunststoff-Clusters (KC) übernommen. Werner Pamminger, der in den letzten Jahren in Doppelfunktion als
Jeder hat schon einmal erlebt, dass eine angezogene Schraube locker wurde. Grund dafür sind meistens Schwingungen an Fügestellen. Gerhard Prechtl, Absolvent des Welser FH-Studienganges „EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau“, hat mit seiner Diplomarbeit
Innovative Leichtbaulösungen aus Kunststoffen und Composites gestalten die Zukunft, denn diese muss leichter und funktionsintegrierter werden, so der Tenor der rund 250 internationalen Experten beim 20. Leobener Kunststoff-Kolloquium zum Thema
Die börsenotierte Hirsch Servo AG schüttet für das Geschäftsjahr 2010/2011 keine Dividende aus. Das wurde bei der 16. ordentlichen Hauptversammlung der Kärntner Firma aus Glanegg am Dienstag beschlossen. Der Vorstand
Die Umwelttechnik-Sparte des Baukonzerns Strabag hat in den letzten Monaten neue Aufträge im Gesamtwert von 110 Millionen Euro akquiriert. Geliefert werden Anlagen zur Rauchgasreinigung, Bau von Wasserversorgungs-, Klär- und Abfallbehandlungsanlagen
Bei der börsenotierten Kapsch TrafficCom stehen derzeit zwei große Projekte in der Pipeline: Einerseits die Entscheidung über ein Mautsystem in Russland und andererseits die Ausschreibung für eine Lkw-Maut in Slowenien.
Der börsenotierte Autozulieferer HTI aus St. Marien in Oberösterreich ist in den ersten neun Monaten 2011 wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt und hat mehr umgesetzt als in den ersten
Der börsenotierte oberösterreichische Aluminiumkonzern AMAG wird in den kommenden drei bis vier Jahren rund 400 Millionen Euro investieren. 170 bis 180 davon sind für den Bau eines neuen Walzwerkes in
Schuldenkrise ist nicht gleich Schuldenkrise. Alle EU-Staaten gemeinsam sind mit 9,82 Billionen Euro oder 80 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung verschuldet. Die USA stehen bei ihren Gläubigern mit umgerechnet 11 Billionen
Das erste grenzübergreifende Elektromobilitätsprojekt Europas – Vibrate – wird Wien mit Bratislava künftig noch enger verbinden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Einen Großauftrag des portugiesischen Stromkonzerns EDP zog ein Konsortium unter Führung von Andritz Hydro an Land. Zusammen mit den Partnern EFACEC Engenharia und SMM-Sociedade de Montagens Metalomecânicas liefert der Anlagenkontzern
Der österreichische Marktführer am Telekom-Markt, die börsenotierte Telekom Austria AG (TA), ist zum Objekt der Begierde geworden: Der Investor Ronny Pecik hat sich mit gut 15 Prozent bei der teilstaatlichen