Das Management der Firmenflotte auszulagern, lohnt auch bei schlechterem Geschäftsgang. Vor allem bei kleineren Fuhrparks lassen sich vergessene und versteckte Kosten kräftig reduzieren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Fachbereich Bioengineering der FH Campus Wien hat mit dem Wiener Biotech-Unternehmen Vogelbusch eine Patentanmeldung eingereicht. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Propandiol“ wurde ein speziell geeigneter Mikroorganismus gefunden, mit dessen Hilfe
Der Solar-Experte Tisun setzt in der Herstellung der Solar-Kollektoren seit Oktober 2011 auf die neue Fertigugnsmaschine „Pulsspeed Bender“. Die Technik haben die bei den Technologieunternehmen DTEC und Tisun gemeinsam entwickelt.
Der an der Wiener Börse notierte Rennsport- und Luftfahrtausrüster Pankl Racing Systems AG hat Umsatz und Gewinn in den ersten drei Quartalen 2011 deutlich gesteigert. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte
Dass die deutschen Anbieter die Oberklasse und die obere Mittelklasse dominieren, ist keine Neuigkeit. Dass es nebenher auch erwägenswerte Alternativen gibt, vielleicht schon. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Johann Hödlmayr, Gründer des Fahrzeug-Logistikunternehmens Hödlmayr International AG (HIAG) mit Zentrale im oberösterreichischen Schwertberg, starb am Freitag im Alter von 83 Jahren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Schloss- und Schlüsselproduzent Evva spart mit einer umgestellten Maschinenbeschickung und trockener Fräs- und Schleiftechnik dreifach: Metall, Strom und Schmiermittel. Die Maschinen dafür bauen die Wiener selber. komplette Meldung auf
Die PKW-Autobahnvignetten sowie die elektronische LKW-Maut in Tschechien werden 2012 teurer. Der Staatsfonds für Verkehrs-Infrastruktur benötige höhere Einnahmen, begründete Premier Petr Necas die Entscheidung. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Das Reich der Mitte lockt mit Milliardeninvestitionen Maschinen- und Werkzeugbauer ins Land – doch wer erliegt dem Ruf? INDUSTRIEMAGAZIN hörte sich um – das überraschende Ergebnis: Viele gehen jetzt in
Harald Loos, seit 1. Oktober Leiter der Siemens-Division Customer Services im Cluster CEE, über die Neuordnung der Servicesparte, ausgelassene Chancen im Projektgeschäft und den perfekten Servicemitarbeiter. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Die Andritz Energy & Environmental (AE&E) liefert wesentliche Anlagen für ein Biomassekraftwerk zur Stromerzeugung in Großbritannien in der Nähe von Sheffield. Andritz bestätigte der APA den Erhalt des Auftrags. Der
Der oberösterreichische Feuerwehrausrüster Rosenbauer hat die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise in den ersten drei Quartalen 2011 deutlich zu spüren bekommen. Das operative Ergebnis (EBIT) verminderte sich gegenüber der Vorjahresperiode um
Angesichts der zunehmenden Verunsicherung infolge der Staatsschuldenkrise, der gedämpften Konjunktur und der schwächeren Nachfrage muss der börsenotierte Stahlkonzern voestalpine seine Produktion in der Division Stahl drosseln. „Wir nehmen die Kapazitäten
Stefan Gubi, Vertriebs- und Servicechef von T-Mobile, erklärt im Interview, warum ihm der Telekom-Skandal hilft und wieso die SIM-Karte eigentlich längst passé ist. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Auftragsbücher der Autozulieferer sind unverändert voll. Doch heimische Unternehmen beginnen, klar Schiff für raue See zu machen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Neue Anbieter preschen in den Markt für günstige Scara-Roboter vor. Kunden winkt eine Serviceschlacht – und attraktivere Preise. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der 42-jährige Steirer Gerhard Christiner zieht im Jänner 2012 in den Vorstand des größten heimischen Übertragungsnetzbetreibers ein und komplettiert neben Heinz Kaupa und Thomas Karall das Vorstandstrio. komplette Meldung auf
Der börsenotierte Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment (SBO) hat seine Ergebnisse in den ersten neun Monaten wie erwartet durchwegs verdoppeln können. Das Betriebsergebnis (EBIT) wuchs um 106 Prozent auf 62,4 Millionen
Die obersteirische Breitenfeld-Gruppe hat im Ende Juni abgeschlossenen Geschäftsjahr 2010/11 nach schwierigen Jahren den Turnaround geschafft. Die Umsatzerlöse in der Gruppe (Sonderstahl, Edelstahl und Schmiedetechnik) stiegen von 101,65 auf 163
Der Autozulieferer Magna International, der an der Entwicklung von von Elektroautos forscht, hat von einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem mit dem japanischen Batteriehersteller GS Yuasa Abstand genommen, sagt Magna-Technikvorstand Burkhard Göschel