Der oberösterreichische Aluminiumhersteller AMAG lässt nach den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres noch kaum Anzeichen für eine nachlassende Konjunktur erkennen. Der Umsatz lag mit 627,6 (547,7) Millionen Euro um
2010 war für die heimischen Industriebetriebe ein hervorragendes Jahr: Allein die im Leitindex der Wiener Börse ATX notierenden Unternehmen verbuchten einen Gewinn von 6,4 Milliarden Euro. Auch die Vorstandsbezüge legten
Die Erwartungen der Industriemanager werden pessimistischer. Doch Rezession ist nicht zu erwarten. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
In den Führungsgremien österreichischer Industrieunternehmen sind Frauen nach wie vor eine Rarität. In vielen Familienunternehmen haben sie aber das Heft fest in der Hand. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Energielieferanten und ihre größten Auswüchse komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Anlagenbauer Andritz hat mit der AE&E vom Pleitekonzern A-Tec auch das Geschäft mit Rauchgaswaschanlagen geerbt – und damit auch den Status des technologischen Nachzüglers. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Während die Kreditwürdigkeit etlicher Energieversorger vor allem in Südeuropa durch die Schuldenkrise deutlich gelitten hat, haben sich die österreichischen Versorger als besonders widerstandsfähig erwiesen. Allein in den vergangenen vier Quartalen
Der angedrohte Streik bei der Österreichischen Post findet vorerst nicht statt. Postchef Georg Pölzl hat heute in einem Offenen Brief der Postgewerkschaft Gespräche für kommenden Montag, den 7. November, angeboten,
Vier global agierende Abschlussprüfer teilen sich den weltweiten Markt. Die EU-Kommission will das Oligopol jetzt aufbrechen. Doch nicht einmal die Finanzvorstände der Industriekunden sind mit den Reformvorschlägen glücklich. komplette Meldung
Die außerordentliche Hauptversammlung des Salzburger Krankherstellers Palfinger hat wie erwartet grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben. Der Vorstand wurde zum Erwerb eigener Aktien während der nächsten 30 Monate ermächtigt, womit
Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage für Kunststoffkollektoren vergibt der oberösterreichische Hersteller Sunlumo demnächst die Lizenzen für die Realisierung einer Neuentwicklung: Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist leichter, umweltfreundlicher zu produzieren und kostengünstiger als gängige
Der RHI-Konzern konnte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 den Umsatz im Vergleich zu den Vorjahresquartalen um 14,1 Prozent steigern. Das operative Ergebnis beträgt 108,4 Millionen Euro und
Bernd Mitterlehner, 43, verstärkt als neuer Leiter des Bereiches IT-Infrastruktur die Mannschaft des IT-Dienstleisters Tieto. Als „Lead Consultant MST (Managed Services & Transformation)“ ist er hauptverantwortlich für alle IT-Infrastrukturthemen am
Am 2. November erschien die aktuelle Rangliste der 1000 mächtigsten Industriemanager in INDUSTRIEMAGAZIN. Klicken Sie sich hier durch die Top 50. Basis der Rangreihung ist die Vernetzung der Personen im
Für seinen Minimalanteil an einer deutschen ATB-Tochter forderte Mirko Kovats zuletzt fast sechs Millionen Euro – ein Versuch, den Verkauf des Motorenherstellers zu torpedieren, der scheiterte. Auch Brixlegg und Emco
Am 2. November erscheint die aktuelle Rangliste der 1000 mächtigsten Industriemanager in INDUSTRIEMAGAZIN. Klicken Sie sich hier schon durch die Top 50. Basis der Rangreihung ist die Vernetzung der Personen
Greiner Extrusion hat für Salamander Industrie-Produkte ein knapp 20 Meter langes Coextrusions-Werkzeug gebaut. Damit gelingt es, drei Profile aus dem Salamander Kunststoff-Fenstersystem Streamline in einer bisher nicht dagewesenen Geschwindigkeit zu
In Rekordzeit fertigte der oberösterreichische Luftfahrt-Zulieferer FACC für den französischen Dassault-Konzern die ersten Winglets für eine Falcon 2000LX. FACC hatte den Vertrag mit dem Flugzeughersteller zur Lieferung der OEM-Winglets im
Das internationale Speditionsunternehmen cargo-partner eröffnet einen eigenen Standort in Subang Jaya (Malaysia). Mit diesem Büro verstärkt das in Österreich heimische Unternehmen sein Netzwerk in Südostasien und befindet sich weiterhin auf
Wenn der neue AUA-Chef Jaan Albrecht am 2. November seinen Job antritt, muss er nicht nur die AUA aus den Verlusten bringen und scharfe Konkurrenz durch Golf-Airlines abwehren. Er bekommt