Mögen die Kurse auch schwächeln, die Dividenden tun es nicht: 85 Prozent des Jahresüberschusses heimischer Unternehmen flossen heuer an Aktionäre oder Muttergesellschaften. Dies zeigt eine aktuelle AK Studie zu den
Die Sattelzugmaschine mit Dual Fuel-Antrieb ist für die Siemens Österreich im Großraum Wien unterwegs.Das umgerüstete Fahtzeug emittiert nicht einmal halb so viel CO2 wie ein konventioneller Diesel-LKW. komplette Meldung auf
Siemens VAI Metals Technologies hat einen Großauftrag für das Engineering und die Lieferung der Schlüsselausrüstungen einer koreanischen Anlage zur Erzeugung von jährlich 2 Millionen Tonnen Roheisen erhalten. Der Wert liege
Mit seinen hochwertigen Leiterplatten steht AT&S im Mittelpunkt der Entwicklung neuer Smartphones und Tablets und beeinflusst mit seinen neuen Technologien maßgeblich das Design dieser high-tech Kommunikationsanwendungen mit. Das Unternehmen setzt
Thomas Pleli, Technik-Vorstand des oberösterreichischen Luftfahrtzulieferers FACC, verlässt Ende September das Unternehmen. Sein Nachfolger wird Robert Machtlinger. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Industrieunternehmen stehen vor ausufernden Energiekosten. Wie Diensleister mit dem Glätten von Verbrauchsspitzen und der Identifizierung von Stromfressern ihre Nebenkosten senken. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Östereich-Tochter des Schweizer Weltraumtechnik-Konzerns erweiterte ihre Fertigung im niederösterreichischen Berndorf um eine zweite Produktionsstraße für Tieftemperaturisolation. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Das burgenländische Unternehmen etaone energy Gmbh hat seine Zahlungen eingestellt und beim Landesgericht Eisenstadt die Eröffnung des Konkursverfahrens über das eigene Vermögen beantragt. Das teilte der KSV 1870 am Donnerstag
Es wird knapp für die A-Tec-Gruppe: Die Filetierung des insolventen Mischkonzerns ist ins Stock geraten, nachdem der Kaufinteressent für die Montanwerke Brixlegg, der pakistanische Milliardär Alshair Fiyaz, das Handtuch geworfen
Im September 2011 fasste die Voestalpine ihre Konzerngesellschaften voestalpine Gutbrod, voestalpine Hügel, voestalpine Dancke, voestalpine Vollmer, Amstutz Levin & Cie und voestalpine Automotive Romania zur voestalpine Stamptec zusammen. komplette Meldung
Bei der Werkzeugkühlung droht Emulsionen durch Flüssigstickstoff neue Konkurrenz. Zerspanprofis sind noch skeptisch – sie wollen Benchmarks sehen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wolfgang Pribyl (58) übernahm im September die Geschäftsführung von Joanneum Research, der zweitgrößten außeruniversitären Forschungseinrichtung Österreichs. Bis 2013 soll Joanneum deutlich mehr Auftragsforschung abwickeln als bisher. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Die börsenotierte Sanochemia Pharmazeutika AG hat per 19. September endgültig ihre frühere Tochter, das veterinärpharmazeutische Unternehmen Alvetra & Werfft, übernommen – zusammen mit deren Töchtern in Deutschland, der Slowakei, Tschechien
Der börsenotierte Mineralölkonzern OMV will künftig vor allem im Upstream-Bereich und durch eine verstärkte Integration im Gasgeschäft wachsen. Einschnitte soll es im Raffinerie- und Marketinggeschäft (R&M) geben, wo der Konzern
Mit Firmenkäufen durch die europäische Büroartikel- und Lackindustrie zimmerten die Industriellen-Brüder Martens unbemerkt von der Öffentlichkeit einen Konzern mit über 200 Millionen Euro Umsatz. Was sie von klassischen Firmenkäufern unterscheidet
Seit dem Jahr 2002 vergibt das Gremium Der Kunsthandel den OscART als Auszeichnung für besondere Leistungen an Galeristen, Kunsthändler, Museumsdirektoren, Kunstsammler, Kunstjournalisten und Kunsthistoriker. Für den zehnten OscART hat Michael
Eine Rechnerwolke hat sich über Österreich geschoben. Unzählige Studien zählen die Industrie zu den „Frühanwendern“ des Cloud Computing. INDUSTRIEMAGAZIN-Recherchen können das nicht bestätigen – im Gegenteil. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Wegen verbotener Preisabsprachen hat das Bundeskartellamt gegen vier Hersteller von Span- und Faserplatten Bußgelder von rund 42 Millionen Euro verhängt. Einer deutsche Tochter des Tiroler Egger-Konzerns wurde die Buße im
Während im Straßengüterverkehr die Kosten anziehen, weil Frachtraum und Lkw-Fahrer fehlen rutschen bei der Seefracht rutschen die Preise in den Keller. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Schenker Logistics, die Logistiksparte der Deutschen Bahn, baut das Netzwerk in China weiter aus. Bis zum Ende des Jahres sollen 15 neue Standorte eröffnet werden. Darunter sind Städte in der