Nach der heutigen Aufsichtsratssitzung des im Sanierungsverfahren befindlichen Mischkonzerns A-Tec sind zwar noch alle drei Bewerber im Rennen, allerdings zeichnet sich eine Präferenz für den tschechisch-slowakischen Investor Penta ab, berichtet
Die Deutschen fahren immer stärker motorisierte Autos. Die durchschnittliche PS-Zahl von Neuwagen stieg in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 134,4 auf einen neuen Rekordwert, wie eine am Samstag
Mit steigender Auslastung suchen Industriebetriebe wieder nach Kapazitätsreserven und finden sie in ihren Lagern. Mit der Bestandhaltung werden auch andere Leistungen an Logistiker outgesourct. So werden Fixkosten variabel und kalkulierbar.
Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal und der US-Rohstoffkonzern Peabody haben ein feindliches Übernahmeangebot für den australischen Kohleförderer Macarthur vorgelegt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wolfgang Plasser bleibt an der Spitze des an der Wiener Börse notierten Rennsport- und Luftfahrtausrüsters Pankl Racing Systems. Der CEO wurde für fünf weitere Jahre bestellt, sein Vertrag läuft nunmehr
Der nxtControl GmbH aus Niederösterreich ist es gelungen, Vorverträge für eine weltweite Zusammenarbeit mit Advantech Co.,Ltd. abzuschließen. Der taiwanesische Elektronikriese erhält so Zugang zu einer Technologie, die dezentrale Steuerungssysteme unabhängig
China hat die Obergrenzen für die Ausfuhr sogenannter seltener Erden verdoppelt. Im zweiten Halbjahr dürfen knapp 16.000 Tonnen dieser wichtigen Metalle exportiert werden, wie das Handelsministerium am Donnerstag bekanntgab. komplette
Das Linzer Automatisierungsunternehmen Keba AG hat im Geschäftsjahr 2010/2011 (per 31. März) das EBIT wieder ins Plus drehen können, berichtete der Vorstandsvorsitzende Gerhard Luftensteiner in einer Pressekonferenz am Donnerstag am
Die Arbeitskosten pro Stunde ziehen heuer wieder kräftig an. Die wirtschaftliche Erholung schlägt sich aber weniger in höheren Löhnen als in steigenden Lohnnebenkosten nieder. Im ersten Quartal 2011 stiegen sie
Knapp bevor der Verkauf seiner insolventen A-Tec-Gruppe fixiert werden soll, klinkt sich der Industrielle Mirko Kovats selbst in die finalen Gespräche ein. Nach einem Bericht der „Presse“ macht er sich
2011 dürfte sich die heimische Lackindustrie endgültig vom Krisenjahr 2009 erholen, ein erneuter Umsatzzuwachs von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr wird erwartet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die größten Industrieunternehmen des Landes haben die Krise gut verdaut – 2011 stiegen die kumulierten Umsätze der TOP 250 gegenüber 2009 um mehr als zehn Prozent an. Beim Anheuern neuer
Energie wird künftig generell teurer und auch die Besteuerung wird steigen, erwartet Florian Haslauer, Experte beim Beratungsunternehmen A.T. Kearney. Die Energiekosten würden innerhalb von zehn Jahren um 50 Prozent höher
Die goldenen Zeiten für die Computerbauer scheinen erst einmal vorbei. Im zweiten Quartal stiegen die PC-Auslieferungen nach vorläufigen Zahlen der Marktforscher Gartner und IDC nur noch um 2,3 beziehungsweise 2,6
Umsatz ausgebaut, Überschuss vervielfacht, Gewinnziele bekräftigt oder sogar angehoben: So stark zu glänzen wie nach dem Auftaktquartal dürfte großen deutschen Industriekonzernen wie BASF oder Siemens bei Vorlage der Zahlen für
Im Idealfall ist betriebswirtschaftliche Software der Dreh- und Angelpunkt für alle unternehmerischen Aufgaben. Bestes Beispiel für eine solcherart gelebte IT ist ein Industriechemikalien-Lieferant, die auch sonst durchaus als Vorbild für
Die Cross Industries AG verkauft 80 Prozent ihrer Peguform-Anteile an einen strategischen Partner, die indische Samvardhana Motherson Gruppe. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die zur Unternehmensgruppe Swarovski gehörende Swarovski Optik mit Sitz im Tiroler Absam sieht ihre Patentrechte durch die deutsche Leica Camera AG verletzt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Dieter Hengl, 47, bisher stellvertretender Risikovorstand der Bank, wechselt mit 1.August an die Spitze der Division Corporate & Investment Banking der Bank Austria. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
AT&S ist nicht nur weltweit bestens positioniert, sondern engagiert sich auch massiv in der Forschung und Entwicklung. Die „Embedded Component Packaging“ Technologie erlaubt etwa die effiziente Miniaturisierung von elektronischen Produkten