Das neue Ökostromgesetz sieht vor, dass heuer 50 Millionen Euro für neue Projekte für Strom aus Wind, Sonne und Biomasse bereitgestellt werden. Das Geld für Neu-Projekte soll um jährlich eine
Der südkoreanische Elektronik-Konzern LG Electronics verlangt einen Importstopp für LED-Produkte der Siemens-Tochter Osram. Eine entsprechende Klage sei bei der südkoreanischen Handelskommission eingereicht worden, teilte LG am Freitag mit. komplette Meldung
Voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder hat am Mittwoch für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 eine weitere Steigerung des Umsatzes auf deutlich mehr als 11 Milliarden Euro, „vielleicht in die Nähe von 12 Milliarden
Der deutsche Maschinenbauer MBH hat den Auftrag für den Bau von fünf Kraftwerken im Irak erhalten. Das irakische Ministerium für Elektrizität habe am Mittwoch mit dem Unternehmen einen Vertrag zur
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF rechnet wegen der benötigten Kohlendioxid(C02)-Verschmutzungsrechte in den nächsten Jahren mit Belastungen von mehreren hundert Millionen Euro. „Wir rechnen für die nächste Handelsperiode bis 2020 mit jährlich
Der US-Konzern Compuware hat die dynaTrace software GmbH mit Sitz in Linz übernommen. Die „Oberösterreichischen Nachrichten“ gaben den Kaufpreis in ihrer Online-Ausgabe am Mittwoch mit 256 Millionen Dollar an, umgerechnet
Die 327 Stiftungs-Teilnehmer waren im August 2008 gekündigt worden. Seither schafften 44 Prozent von ihnen einen HTL- oder Universitätsabschluss, 11 Prozent eine Werkmeister-Ausbildung, 24 Prozent andere technische Höherqualifizierungen. 11 Prozent
ie Welthandelsorganisation WTO hat die Exportbeschränkungen Chinas bei Rohstoffen beanstandet. Die WTO erklärte am Dienstag, etliche Export-Zölle und -Quoten Chinas bei Rohstoffen seien mit den Regeln der Organisation nicht vereinbar,
Die ÖBB wollen noch im Laufe des Jahres 2011 erste Züge mit kostenlosem WLAN ausstatten. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Frequentis, Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen, hat eine Niederlassung in Brasilien gegründet. „Frequentis do Brasil“ bestehe seit Mai 2011 als 100-Prozent-Tochter der Frequentis AG. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Seit Anfang Mai sanktioniert das Lohn-und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz zu niedrige Entlohnungen. Bekämpft soll das Lohndumping mit drastischen Strafbestimmungen, die je nach Lage des Anlassfalles zwischen 1.000 bis 50.000 Euro je Dienstnehmer
Der deutsche Kleincomputerhersteller Kontron erhofft sich durch die Kooperation mit einem russischen Stromnetzbetreiber eine Auftragswelle. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Chemiekonzern Lanxess hat wegen gestiegener Produktionskosten die Preise einer Reihe von Kautschukprodukten erhöht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die EU-Kommission hat am Montag einen im November 2009 verhängten Kartellbeschluss gegen mehrere Kunststoffirmen teilweise wieder aufgehoben. Konkret geht es um die Firmen Ciba/BASF und Elementis. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Michael Lewald, 46, zuletzt Geschäftsführer von Opel Eisenach, wird per 1. August 2011 neuer Generaldirektor der Opel Wien GmbH. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Noch können heimische Betriebsansiedler nicht klagen – in den Speckgürteln der Städte investieren Unternehmen wieder fast so viel wie vor der Krise. Aber auch nur dort. Denn Österreich fällt in
Volkswagen hat sich die Mehrheit an dem Lastwagenhersteller MAN gesichert. Der Wolfsburger Autokonzern hält 55,9 Prozent der MAN-Stammaktien, wie VW am Montag mitteilte. Im Mai hatte VW überraschend seine Anteile
Der Chef des deutschen Energiekonzerns RWE, Jürgen Großmann, hat von der deutschen Regierung eine Entschädigung für die „Energiewende“ und den darin enthaltenen Atomausstieg bis 2022 verlangt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Der deutsche Kranbauer Demag Cranes ist in amerikanischer Hand. Der US-Konkurrent Terex teilte am Freitag mit, er habe sich mit seinem Übernahmeangebot die Mehrheit der Demag-Anteilsscheine gesichert. komplette Meldung auf
Im Kampf um den lukrativen Markt für Schlaganfall-Medikamente hat der Pharmakonzern Bayer einen Erfolg erzielt. Die US-Gesundheitsbehörde genehmigte am Freitag das Mittel Xarelto, das der deutsche Konzern gemeinsam mit seinem