Alte Maschinen können deutlich sparsamer als neue sein, fanden Forscher der TU Wien heraus. Ihr Energiebenchmark bringt Hersteller unter Druck. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wer schuldet die Kfz-Steuer bei widerrechtlicher Verwendung?; Einkünfte nach Schließung einer Betriebstätte; VwGH bestätigt Missbrauch bei GrESt-Vermeidung komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Zugangsrisiko einer per Telefax übermittelten Erklärung; Änderung bei Entgeltfortzahlung komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Vertretung von Österreichs großen Industriekonzernen hat am Mittwoch wieder einmal ihre Wünsche an die Politik deponiert. Den größten Handlungsbedarf sieht der scheidende Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Veit Sorger, in
Der Holzwerkstofferzeuger Egger mit Sitz in St. Johann in Tirol hat für die Übernahme des russischen Spanplattenherstellers „OOO Gagarinskiy Fanerniy Zavod“ in Gagarin grünes Licht vom russischen Kartellamt bekommen. Damit
Das Wirtschaftsumfeld hat sich seit der Krise nachhaltig verändert: Die Beschaffungs-, Finanz- und Absatzmärkte beherrschen bislang gänzlich unbekannte Unwägbarkeiten. Wie geht die Industrie mit dieser Volatilität um? Die Unternehmensberatung Simon
Mit einem neuen 4,7 Tonnen schweren Pritschensattelanhänger will man beim Tiroler Leichtbauexperten Berger Fahrzeugtechnik aus der Krise fahren. In der wirtschaftlich schwierigsten Zeit habe der Eigentümer und frühere Formel-1-Profi, Gerhard
Der Autobauer Opel hat Spekulationen über mangelnden Rückhalt beim Mutterkonzern General Motors (GM)zurückgewiesen. „In der Tat ist GM sehr zufrieden damit, dass Opel/Vauxhall den Vorgaben seines Restrukturierungsplans voraus ist“, teilte
Der japanische Industriekonzern Mitsubishi Power Systems Europe will von Wien aus Kraftwerke in Zentraleuropa und der Türkei bauen. Läuft das Geschäft wie geplant an, sollen in den nächsten beiden Jahren
Norbert Abel, Sanierungsanwalt der A-Tec Industries, rechnet damit, dass für den verbliebenen Rest der Firma drei bis vier Angebote eintrudeln werden, „es wird heute definitiv kein Zerschlagungsszenario geben“, sagt Abel
Der Anlagenbauer GEA hat in den ersten fünf Monaten dieses Jahres deutlich mehr Aufträge eingeheimst als im Vorjahreszeitraum. Bis Ende Mai hätten die Orders um 26 Prozent zugelegt, teilte das
Der als Automobilzulieferer bekannte niederösterreichische Metall- und Kunststoffverbund-Komponentenhersteller Pollmann hat überraschendes auf den Markt gebracht: Einen Vibrostimulationsschuh, der im Juni erfolgreich TÜV-Zertifiziert wurde. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Zum ersten Mal seit über zwei Jahren geht die Anzahl der Neuaufträge der heimischen Industrie zurück. Ein Vorbote für Ungemach? komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Tiroler Gartengerätehersteller Viking hat ambitionierte Ausbaupläne. Der Standort Langkampfen, der in den vergangenen fünf Jahren um rund ein Drittel wuchs, soll die Produktion von Motorhacken aus Frankreich übernehmen. komplette
Tschechien und die Slowakei wollen trotz der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima weiter auf die Atomenergie setzen. Laut Medienberichten vom Dienstag bestätigten dies die Staatspräsidenten beider Länder, Vaclav Klaus und
Die Stahlindustrie in Deutschland mit Branchengrößen wie ThyssenKrupp und Salzgitter erwartet weiter anziehende Geschäfte. „Der deutsche Stahlmarkt wird in den kommenden Monaten seinen Aufwärtstrend fortsetzen“, sagte am Dienstag der Präsident
Die zur Raiffeisen Landesbank Oberösterreich (RLB OÖ) gehörende PT Automotive Consulting und IHC Holding & Consulting werden voraussichtlich morgen, Mittwoch, ihr Aktienpaket verkaufen, teilte der in Oberösterreich ansässige börsenotierte Autozulieferer
Der Anteil der industriellen Wertschöpfung am Bruttosozialprodukt beträgt in Österreich – wie in den vergangenen 15 Jahren – exakt 30 Prozent. Andreas Gerstenmayr (AT&S), Andreas Ludwig (Umdasch) und Franz Wohlfahrt
Sperrmüllsammler, die im Burgenland unbefugt auf der Suche nach verwertbaren Altwaren unterwegs sind, bereiten dem Burgenländischen Müllverband (BMV) zunehmend Kopfzerbrechen. Einerseits ist die mitunter praktizierte „Entsorgung“ von Gegenständen an der