BASF will sich ein größeres Stück vom wachsenden Markt mit Batterien für Elektroautos abschneiden. Der weltgrößte Chemiekonzern kündigte am Montag den Einstieg in das Geschäft mit Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien an.
Weil Förderungen für fossile Energien ausbleiben, regt sich bei heimischen Kessellieferanten heftiger Protest. Sie fordern einheitliche Effizienzstandards für die Industrie. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Russland ist drauf und dran, Deutschland den Rang als wichtigsten Automarkt Europas abzulaufen. Mit dem Abtausch von Zollerleichterungen gegen neue Werke wollen die Kreml-Herrn ausländische Hersteller und Zulieferer ins Land
Robert Koubek (46) wurde zum Geschäftsführer der Verbund Thermal Power bestellt. Koubek folgt Anton Smolak (67) nach, der Ende November 2011 in Pension geht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Im ersten Quartal 2011 profitierte C.A.T. Oil im Vergleich zum Vorjahresquartal von der höheren Nachfrage und den milderen Wintertemperaturen in Westsibirien. Das Umsatzwachstum ist vor allem auf die um 34,8
Der an der Börse Frankfurt notierte oberösterreichische Softwarehersteller Fabasoft AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 (per 31. März) einen operativen Verlust von 300.000 Euro (Vorjahr: + 2,3 Mio.) Euro verbucht,
Der bereits börsenotierte oberösterreichische Faserhersteller Lenzing AG hat in der Nacht auf Montag eine Kapitalmarkttransaktion angekündigt, durch die sich der Streubesitz auf 33 bis 35 Prozent erhöhen wird, derzeit befinden
Einkünfte, die von „Steuerausländern“ bezogen werden, unterliegen in aller Regel einer Abzugssteuer, auch „Quellensteuer“ genannt. Österreichischen Unternehmern, die Vergütungen aus dem Ausland beziehen ist angesichts immer strikter ausgelegter Vorschriften anzuraten,
Personalabbau, Leiharbeit, Stärkung der Innovationskraft: Das systematisches Management von intellektuellem Kapital hält Einzug in die Produktionshallen. Sieben Tipps, wie Sie ihr betriebliches Wissensmanagement optimieren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Für ÖBB-Chef Christian Kern ist Ungarn trotz der erlittenen Verluste der vergangenen drei Jahre der „zweite Heimmarkt“. Auch wenn man mit dem Geschäftsverlauf des heurigen Jahres in Ungarn bisher zufrieden
Das Geschäft mit der Prüfung von Autos, von Spielzeug auf seine Sicherheit und der Überwachung von Industrieanlagen brummt. Der deutsche Prüfkonzern Dekra peilt in diesem Jahr einen Umsatzrekord von zwei
Der deutsche Chemieriese BASF stockt angesichts der anhaltend hohen Nachfrage aus der Auto- und Möbelindustrie seine Kapazitäten auf. Das Unternehmen werde eine neue Anlage für TDI (Toluoldiisocyanat) in Europa bauen,
Der viertgrößte PC-Hersteller Lenovo profitiert von einem florierenden Geschäft mit Firmenkunden. Damit konnte das chinesische Unternehmen die eher schleppenden Verkäufe an Privatnutzer problemlos verkraften. Hier bekam der Konzern die zunehmende
Der österreichische Holzindustrielle Gerald Schweighofer will das insolvente Mayr-Melnhof-Holz-Sägewerk in Domat/Ems in der Schweiz übernehmen und hat mit 17,13 Millionen Franken (13,9 Millionen Euro) das derzeit höchste Kaufangebot gelegt. Das
Wolfgang Blum, Vorstandsvorsitzender der Haberkorn Holding AG, erklärt die Gründe der Übernahme der Glogar-Gruppe, und warum davon unabhängig 2011 ein Spitzenjahr für den größten technischen Händler Österreichs wird. komplette Meldung
Der deutsche Salz- und Düngerkonzern K+S steht einem Pressebericht zufolge kurz vor dem Verkauf des Gartendüngerherstellers Compo. Es seien noch zwei Parteien im Rennen, berichtete die „Financial Times Deutschland“ („FTD“,
Das deutsche Bundeskartellamt will am Donnerstag Schritte gegen die Marktmacht der großen Mineralölkonzerne präsentieren. Die Behörde habe vor, Zusammenschlüsse von Tankstellen nur noch in Ausnahmen zu gestatten und prüfe, ob
Der börsenotierte Mineralölkonzern OMV hat heute, Mittwoch, die Türkin Gülsüm Azeri (60) als CEO für das Türkei-Geschäft einschließlich der Petrol Ofisi per 1. Juli 2011 bestellt. „Ich bin erfreut darüber,
Das ins Stocken geratene China-Geschäft bereitet dem Vorstand des deutschen Bahntechnikkonzerns Vossloh Sorge. Firmenchef Werner Andree bekräftigte am Mittwoch auf der Hauptversammlung zwar seine Jahresprognose, stellte sie aber unter Vorbehalt:
Renault liefert im Dezember auch in Österreich die ersten Elektroautos aus. Die Konditionen sind erstaunlich marktfähig. Die Batterie reicht für 170 Kilometer. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen