Fabrik2013, die vierte Auflage des Produktionswettbewerbs von INDUSTRIEMAGAZIN und Fraunhofer Austria, geht in die heiße Phase: In wenigen Wochen starten die ersten Vor-Ort-Evaluierungen durch Fraunhofer Austria. Nutzen Sie die kommenden
Die Industriellenvereinigung (IV) hat sich eine neue Struktur gegeben. Heute, Montag, haben die beiden neuen Bereiche „Ressourcen und Infrastruktur – Innovation und Technologie“ sowie „Bildung und Gesellschaftspolitik“ die Agenden des
Der Kunststoff-, Chemikalien und Düngemittelhersteller Borealis mit Konzernzentrale in Wien hat die Übernahme eines französischen sowie eines belgischen Düngemittelherstellers fixiert. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Streit zwischen der Stiftung Desertec, die Wüstenstrom aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa bringen will, und dem Industriekonsortium Dii, das diese Vision realisieren soll, ist eskaliert. komplette
Mit Betriebsstörungen begann der Start des landesweiten elektronischen Lkw-Mautsystems in Ungarn. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Anlagenbauer aus Attnang-Puchheim musste Insolvenzantrag stellen. Nach dem Scheitern wochenlanger Gespräche mit einem potenziellen strategischen Investor konnte in der vergangenen Woche laut dem Unternehmen keine alternative Finanzierung sichergestellt werden.
Der angeschlagene deutsche ThyssenKrupp-Konzern kommt nicht zur Ruhe: Nach dem Milliardendesaster mit den Übersee-Werken, Kartellverstößen und Korruptionsvorwürfen rückt nun die Zukunft der europäischen Stahlsparte ins Rampenlicht. Kaum ein Tag, an
Siemens verkauft seine Beteiligung am Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks für 1,7 Milliarden Euro an den finnischen Partner. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Mit dem 1,8 Milliarden Euro schweren Thameslink-Auftrag hat Siemens eine der größten jemals erhaltenen Bestellungen in der Bahnsparte an Land gezogen. Wie Siemens am Freitag mitteilte, umfasst der lange umkämpfte
Die Entscheidung zum Bau der Trans Adriatic Pipeline (TAP) – anstatt der Pipeline Nabucco der OMV mit dem Ziel Österreich – löst beim beteiligten Schweizer Energiekonzern Axpo Freude und Befriedigung
Nach dem Scheitern des europäischen Pipeline-Projekts Nabucco der OMV wird es in Rumänien keine Erschließung von Schiefergasvorkommen im Schwarzen Meer geben. Dies hielt OMV-Sprecher Johannes Vetter am Samstag in einem
Die heimische Industrie setzt ihre Schleichfahrt fort: Betriebe fuhren im Juni bei leichtem Auftragsplus ihre Produktion zurück. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Spotmarktpreise für Gas sind niedrig, doch industrielle Großabnehmer stecken in teuren Langfrist-Verträgen fest. Jetzt erzwingen unzufriedene Abnehmer Neuverhandlungen – manchmal sogar per Gerichtsbeschluss. Von Peter Martens komplette Meldung auf
Osteuropa war als Investitionsziel lange top. Aber wie attraktiv ist die Region heute? Eine Studie der GCI Management zeigt Musterschüler und Prügelknaben im Osten. Ein Fazit: Ungarn büßt für heimische
Österreichische Investoren haben 2011 ihre Direktinvestitionen im Ausland um 11 Prozent auf 146,5 Mrd. Euro gesteigert, die FDI („Foreign Direct Investments“) in Österreich stagnierten hingegen unverändert bei 118,3 Mrd. Euro.
OMV-Generaldirektor Gerhard Roiss schließt den Bau einer eigenen Pipeline am Balkan für den erhofften eigenen großen Gasfund am Schwarzen Meer nicht aus, wie er am Mittwochnachmittag in einem kurzfristig einberufenen
Das von der OMV gegründete Konsortium Nabucco wird für seine geplante Pipeline kein Gas vom internationalen Konsortium Shah-Deniz erhalten, das auf riesigen Gasvorkommen im Kaspischen Meer sitzt. Der einzig verbliebene
Die World Solar Challenge in Australien steht Ende dieses Jahres noch an, wofür die University of Michigan asymmetrisches Solar-Rennauto entwickelt hat. Das Fahrzeug – genannt „Generation“ – misst 450 Zentimeter
Nach dem Scheitern der von der OMV entwickelten Pipeline Nabucco steht Kernaktionär ÖIAG zur OMV„Diese Entwicklung ist zweifellos schade für die Region, gleichzeitig ist die OMV aber ein ausgezeichnet aufgestelltes