Der ehemalige Monopolist Austria Tabak schließt sein letztes Tabakwerk in Österreich, 320 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Das ist das endgültige Aus für Zigaretten Made in Austria. Prominente österreichische Marken wie
Die österreichische Chemie-Industrie hat die Wirtschaftskrise deutlich früher als erwartet überwunden und konnte im Jahr 2010 an die Ergebnisse vor der Krise anknüpfen. „Wir sind zurück zur Normalität“, sagte der
Die EU-Kommission hat Bedenken bei der Übernahme des Mannheimer Motorenherstellers MWM durch Caterpillar angemeldet. Der weltgrößte Baumaschinen-Hersteller hatte im Oktober angekündigt, MWM für 580 Mio. Euro übernehmen zu wollen. Die
Die Rail Cargo Austria-Vorstände Andreas Fuchs und Erik Regter stellen sich im Interview der Frächter-Kritik am Rückzug aus der Fläche und kündigen höhere Logistikkosten für Kunden an. komplette Meldung auf
Klaus Huttelmaier (56) übernimmt am 1. Juli 2011 die Funktion des Alleinvorstandes der Robert Bosch AG und des Repräsentanten der Bosch-Gruppe in Österreich. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
AMAG-Vorstandsvorsitzender Gerhard Falch über sein Verhältnis zu den ehemaligen Mehrheitseignern OEP und Constantia, die Preisrunde im Herbst und wie sehr es beim Börsegang Spitz auf Knopf stand. Von Rudolf Loidl
Die letzten Jahre haben eines gelehrt: Die Industrie muß mit starken Schwankungen produzieren. Doch Flexibilität kostet und Prognosen treffen oft nicht ein. Wie erfolgreiche Unternehmen ihre Prozesse flexibel machen –
Der kanadische Zulieferkonzern Magna International, der in Österreich rund 11.000 Mitarbeiter beschäftigt, hat im 1. Quartal 2011 bessere Geschäfte gemacht. Der Konzernumsatz stieg um 34 Prozent auf 7,2 Milliarden Dollar
Der weltweit führende Rohstoffhändler Glencore will den Rekord für den größten Börsegang in London knacken. Der in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannte Schweizer Konzern setzte sich am Mittwoch für sein Börsedebüt
Intel stößt bei der Entwicklung von Computer-Chips in bisher nicht dagewesene Mikrostrukturen vor. Mit der am Mittwoch vorgestellten 22 Nanometer-Technik können die Schaltungen für die Steuerung digitaler Signale noch dichter
„Sehr zuversichtlich“ für das Jahr 2011 ist die börsenotierte Hutter & Schrantz Stahlbau AG angesichts einer weiter wachsenden Industrie-Investitionstätigkeit und der erwarteten Belebung der Nachfrage nach Stahlbauleistungen. Allerdings werde der
Die Geschäfte mit Banken und Handelsunternehmen sind beim Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf im zweiten Quartal ins Stocken geraten. Daher schraubte der Vorstand am Mittwoch seine Jahresziele herunter. Die Wincor-Kunden hielten sich
Amerikanische und deutsche Autohersteller haben ihren Absatz auf dem US-Markt im April deutlich gesteigert. Angesichts steigender Kraftstoffpreise waren nach Firmenangaben vom Dienstag vor allem spritsparende Fahrzeuge gefragt. Die Verkaufszahlen belegen,
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will sich trotz Libyen-Krise auch künftig in Ländern mit politischen Risiken engagieren. „Nicht jedes Land ist so perfekt, wie wir es uns in Europa vorstellen. Konkret
Enttäuschung für Berlin, London, Shanghai oder Sao Paulo: Keine der Städte, die sich Hoffnungen auf den Standort für die neue Siemens-Sparte „Infrastructure & Cities“ gemacht hatte, kommt zum Zug. Der
Qatar Airways will bei Europas größtem Frachtflieger Cargolux einsteigen. Ein Abkommen mit der Luxemburger Airline über den Kauf eines Anteils von 33 Prozent werde in den nächsten Wochen unterzeichnet, sagte
n den deutschen Teilen von Nord- und Ostsee entstehen Kraftwerksparks mit mehreren tausend Windenergieanlagen. Bisher sind nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in der Nordsee 23 Offshore-Windparks
Bayer baut wegen starker Nachfrage seine Produktionskapazitäten für Polycarbonat-Plastik in seinem Werk Krefeld-Uerdingen aus. „Der Bedarf an Polycarbonat wächst weltweit erheblich. Die höchsten Zuwachsraten sehen wir in der Region Asien/Pazifik,
Die deutsche Industrie will laut einem Zeitungsbericht von der Bundesregierung Milliarden-Subventionen für den Bau von Elektroautos. Diese Mittel rentierten sich aber von 2018 an für den Staatshaushalt, heißt es in
Wie wichtig ist die Marke für mittelständische Industrieunternehmen? Warum sind Innovationsführer meist auch Markenführer? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung der Reihe „Marke meets Mittelstand“. Eine Fotoserie.