Die Atom-Havarie von Fukushima gibt den Ökostrom-Befürwortern Rückenwind. Doch ohne Förderungen geht in diesem Bereich gar nichts. Etablierte Energieversorger machen sich eher gemächlich auf den Weg zur Energiewende. komplette Meldung
Man kann nicht nicht kreativ sein. Da verhält es sich wie mit dem Kommunizieren. Jeder Mensch stellt sich privat und beruflich die Frage nach besseren Lösungen. Aber: Welche Methoden und
Sie sind ein ständiger Quell des Ärgers beim Flug: Die strengen EU-Vorschriften, die Flüssigkeiten im Handgepäck seit 2006 verbieten. Was Passagiere nervt, soll dazu dienen, Terroranschläge mit flüssigem Sprengstoff zu
Die Beben-Katastrophe in Japan bringt den weltweiten Spitzenplatz des Autobauers Toyota in Gefahr. Wegen der gewaltigen Produktionsausfälle droht der Konzern in diesem Jahr deutlich zurückzufallen und von General Motors (GM)
Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben angesichts der hohen Benzinpreise ein Ende der Subventionen für Öl-Konzerne ins Gespräch gebracht. Im Moment hätten es alle auf die Energieunternehmen abgesehen, sagte der einflussreiche
Der zweitgrößte US-Bundesstaat Texas hat die größten Öl- und Gasreserven der Vereinigten Staaten, ist aber auch bei erneuerbaren Energien ganz vorne dabei. Mit einer Leistung von 10.000 Megawatt ist Texas
Der steirische Kleinmotorenhersteller ATB Austria Antriebstechnik kämpft mit massiven Problemen: Die zur insolventen A-Tec-Gruppe gehörende ATB AG meldete heute Donnerstagabend ad hoc, dass der Jahresverlust „wahrscheinlich“ die Höhe des halben
Ein reißender Absatz von genetisch verändertem Saatgut lässt beim US-Chemieriesen DuPont die Gewinne sprießen. Auch das Geschäft in Lateinamerika habe maßgeblich zu der erfreulichen Entwicklung im Auftaktquartal beigetragen, teilte der
Einreichsprint für Österreichs größten HTL-Schülerwettbewerb: Noch bis 30. April können angehende HTL-Absolventen ihre Diplom-Projekte zum Bosch Technik fürs Leben-Preis einreichen. Rund 300 Schüler arbeiten gerade eifrig an der Fertigstellung. Ihre
ABB schnappt sich den US-Antriebsprofi Baldor, Bachmann den Schwingungsmessbetrieb µ-Sen: Was bedeuten die jüngsten Übernahmen und Kooperationen für heimische Industriekunden? komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
In sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Yotube ist es still um die heimische Industrie. Beispiele deutscher Mittelständler zeigen, wie innovative Online-Aktivitäten für produzierende Unternehmen aussehen können. komplette Meldung auf
Daimler geht davon aus, ab 2015 Brennstoffzellenautos mit einer Reichweite bis etwa 400 Kilometer in Großserie produzieren zu können. „Die Technik ist fertig“, sagte Forschungsvorstand Thomas Weber der „Börsen-Zeitung“ (Mittwoch).
Rosenbauer hat 2010 mit dem Verkauf von Feuerwehrautos gute Geschäfte gemacht und in einem schwierigen Marktumfeld sowohl den Umsatz als auch den Gewinn kräftig gesteigert. Das Periodenergebnis hat sich auf
Der weltgrößte Technologiekonzern Apple übertrifft dank des überwältigenden Erfolgs des iPhones die hoch gesteckten Erwartungen um ein Vielfaches. Im zweiten Geschäftsquartal setzte Apple knapp 18,7 Millionen Stück des Trendsetters auf
EU-Energiekommissar Günther Oettinger bereitet einen Gesetzesentwurf vor, mit dem Ölfirmen für Öllecks bis zu 200 Seemeilen (370 Kilometer) vor der europäischen Küste in Haftung genommen werden können. Wie die Nachrichtenagentur
Der russische Automarkt ist zu Jahresbeginn so stark gewachsen wie kein anderer. Im ersten Quartal stieg die Zahl der Neuzulassungen in dem Land um mehr als drei Viertel auf 517.300
Das Schreckgespenst vom sterbenden Wald ist verschwunden, heute stehen in Österreich zu viel Bäume in den Wäldern als (unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) optimal wäre. Die Landwirtschaftskammer, ein Forstbesitzerverband und ein Holzbau-Professor
Der deutsche Motorsägenhersteller Stihl hat 2010 einen Rekordumsatz erzielt. Die Erlöse stiegen im Jahresvergleich um 16 Prozent auf knapp 2,4 Milliarden Euro, wie Vorstandschef Bertram Kandziora am Dienstag in Waiblingen
Die Deutsche Bahn bestellt erneut in großem Stil bei der Industrie. Der kanadische Bombardier-Konzern erhält einen Auftrag für bis zu 200 Dieselloks im Gesamtwert von 600 Millionen Euro, wie die
Der weltweite Stahlverbrauch wird im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs in den kommenden zwei Jahren noch stärker zulegen als zuletzt von der Branche erwartet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen