Die deutsche Automobilindustrie versucht angesichts der Atomkatastrophe in Japan, Lieferengpässen zuvorzukommen. Dazu haben fast alle großen Hersteller und ihre Zulieferer Expertengruppen eingerichtet, um täglich die Versorgung mit den notwendigen Teilen
Der zum Konzern der städtischen Linz AG gehörende Hafen der Landeshauptstadt bekommt durch die Erholung der Wirtschaftslage langsam wieder Oberwasser. Nach einem Rückgang haben die Umschlagsmengen im Ende September abgeschlossenen
Siemens verordnet sich kaum ein halbes Jahr nach dem Ende des jüngsten Umbaus eine neue Struktur. Dazu gehört auch ein Börsengang der profitablen Lichttochter Osram. Mit dem Beginn des neuen
Der börsenotierte Stahlkonzern voestalpine stockt sein Forschungsbudget für das am 1. April (Freitag) beginnende Geschäftsjahr 2011/12 im Jahresabstand um 10 Prozent auf über 120 Millionen Euro kräftig auf. „Das ist
Der ukrainische Minister für Brennstoffe und Energie, Yuriy Boyko, hat die Pläne des staatlichen Öl- und Gasriesen Naftogaz angekündigt, 2012 bis 2013 einen Teil seiner Anteile am internationalen Aktienmarkt anzubieten.
Das historisch niedrige Leitzinsniveau entlastete bisher die Bilanzen. Doch in den kommenden Wochen steigen die Leitzinsen – und, dank Basel III, schon bald auch die Aufschläge der Banken. komplette Meldung
Aus der Wertschöpfungskette wird langsam aber sicher eine Nachfragekette: Wie die heimische Industrie über Rückmeldungen von Vertrieb und Produktion ihren Einkauf organisieren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Man kann nicht nicht kreativ sein. Da verhält es sich wie mit dem Kommunizieren. Jeder Mensch stellt sich privat und beruflich die Frage nach besseren Lösungen. Aber: Welche Methoden und
Die Kommentare zahlreicher Experten zu den Geschehnissen in Japan waren erbärmlich. Warum ich – als ehemaliger Projektleiter des Kernkraftwerkes Zwentendorf – gegen die Erzeugung von Elektrizität aus Kernkraft bin. komplette
Mehr als acht Milliarden Euro verlieren europäische Unternehmen jedes Jahr durch Warenschwund entlang der Transportkette. Spediteure versuchen zunehmend, die Frachtkriminalität schon im Vorfeld zu unterbinden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
2010 wurden viele Schiffskapazitäten wieder in Dienst gestellt. Trotz stark steigender Nachfrage sanken die Preise daraufhin um bis zu 30 Prozent. Spätestens im Sommer dürften die Preise jedoch wieder anziehen.
Japanische Autohersteller überlegen Branchenkreisen zufolge, ihre Produktion abwechselnd herunterzufahren, um Strom zu sparen. Damit wollen die Konzerne verhindern, dass ihre Stromversorgung wegen Engpässen nach dem Ausfall des havarierten Atomkraftwerks Fukushima
Die Vorarlberger Alpgemeinschaft Pazüel-Tritt hat sich gegen die Abtretung ihrer Wasserrechte zu einem Ausbau des ÖBB-Kraftwerks Spullersee ausgesprochen. Die am 24. März getroffene Entscheidung sei einstimmig ausgefallen. Man erwarte sich,
Die deutschen Maschinenbauer haben vor den Folgen eines schnellen Atomausstiegs gewarnt. Alternative Energien könnten Strom aus Kernenergie nicht ersetzen, sagte der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Thomas
Nie zuvor hat die heimische Industrie soviel Leihpersonal beschäftigt. Personalleasingfirmen kämpfen derzeit mit demselben Problem wie ihre Kunden: Ihnen gehen die qualifizierten Jobbewerber aus. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Nach Ansicht von Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber kann Österreich seinen Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 halbieren. Zunächst sei es machbar, bis zum Jahr 2020 den Verbrauch stabil zu halten und dann
Die deutsche Automobilbranche sorgt sich wegen der Japan-Katastrophe zunehmend um ihre Lieferkette und fühlt bereits wegen Kurzarbeit vor. Die deutsche Bundesagentur für Arbeit (BA) hat nach eigenen Angaben bereits Nachfragen
Mehr Umsatz und mehr Jobs: Der deutsche Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub peilt nach dem Rekordjahr 2010 trotz steigender Rohstoffkosten weitere Zuwächse an. Das Unternehmen sei im 80. Jahr seines Bestehens weltweit