Der weltweit tätige Hochleistungswerkstoffhersteller Plansee mit Stammsitz in Breitenwang bei Reutte in Tirol rechnet erst in der kommenden Woche mit der Wiederaufnahme der Produktion in den beiden Werken in Japan.
Der deutsche Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister will sein Kapital in zwei Schritten erhöhen und mit dem Erlös seine Schulden senken. Zunächst solle das Grundkapital um zehn Prozent erhöht werden, teilte das Bielefelder
Das Erdbeben, die Nuklear-Havarie von Fukushima, Stromabschaltungen und zerstörte Infrastruktur führen zu Produktionsausfällen in Japan. Ein Fünftel der weltweiten Chiperzeugung fällt kurzfristig aus. Beim Leiterplattenhersteller AT&S und beim Halbleiterproduzenten Infineon
Die Erdbebenkatastrophe wird die japanische Automobilindustrie vermutlich um Jahre zurückwerfen. Große Hersteller wie Toyota, Honda, Nissan und Mitsubishi mussten die Produktion vorübergehend einstellen – weil Werke beschädigt sind, wichtige Teile
Nach dem verheerenden Beben in Japan ziehen die Chippreise an. Die Spot-Preise für Nand-Halbleiter, die etwa in Smartphones verwendet werden, legten am Dienstag erneut zu. Bereits am Montag waren sie
Der österreichische Aluminiumkonzern Austria Metall AG (AMAG) will vor dem geplanten Börsengang eine Sonderdividende von 170 Millionen Euro ausschütten, schreibt das „WirtschaftsBlatt“ in seiner Dienstagsausgabe. Der Mehrheitseigentümer One Equity Partner
Der deutsche Chemieriese BASF hat seine Produktion in Japan wegen der Erdbebenkatastrophe heruntergefahren. Dies gelte für alle 27 Produktionsstätten, sagte eine Sprecherin am Montag in Ludwigshafen. Mit ein Grund sei
Der ins Visier von Rivalen geratene deutsche Kranbauer Demag hält die Gefahr einer Übernahme vorerst für gebannt. Das Unternehmen arbeite nicht an Abwehrstrategien, sondern wolle selbst durch Zukäufe seine Position
Ungeachtet der Atomkatastrophe in Japan hält das Nachbarland China an seinen Plänen zum massiven Ausbau von Atomkraftwerken fest. Derzeit werden in China 28 Reaktoren errichtet, was 40 Prozent der weltweiten
Der japanischen Autoindustrie drohen nach Einschätzung des deutschen Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer nach dem verheerenden Erdbeben kräftige Einbußen. Derzeit haben alle japanischen Hersteller zwar erst mal nur Produktionsunterbrechungen bis Montag angekündigt.
Intelligente Gebäudetechnik boomt. Insbesondere im Energiesektor wird sie immer gewiefter. Welche Hindernisse die High-Tech-Systeme der Gegenwart überwinden müssen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Seit dem Jahreswechsel sind Strom- und Gaspreise im Steigflug. Noch suchen Betriebe aber nicht panisch Zuflucht in langfristigen Verträgen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Während der Euro zuletzt (unter enormen Schwankungen) gegenüber den Weltwährungen an Wert verloren hat, haben sich die Wechselkursrelationen zu den wichtigsten Ostwährungen nur marginal verschoben. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Ölpreise sind am Freitag gesunken. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete in der Früh im asiatischen Handel 114,81 US-Dollar (83,09 Euro) und damit 62 Cent weniger als
Der Verbund-Aufsichtsrat berief Günther Rabensteiner als viertes Mitglied in den Vorstand Österreichs größten Stromunternehmens. Er ist verantwortlich für die Ressorts Internationales und thermische Erzeugung. Ulrike Baumgartner-Gabitzer wurde als Vorstandsmitglied für
Der Volkswagenkonzern hat im vergangenen Jahr die Vorkrisen-Jahre übertroffen und will die Ergebnisse bei Absatz, Umsatz und (operativem) Gewinn heuer noch einmal toppen. „Wir sind 2010 auf die Überholspur gegangen
Für den börsenotierten niederösterreichischen Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment (SBO) sind 2010 „die Ampeln wieder auf Grün gegangen“ und es gehe jetzt mit Vollgas vorwärts, berichtete Vorstandschef Gerald Grohmann am Donnerstag
In seiner Aschermittwochsrede holte Wirtschaftsbundpräsident Christoph Leitl zum Rundumschlag gegen den derzeitigen politischen Stillstand im Lande aus. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der US-Chiphersteller Texas Instruments (TI) sieht seine Geschäfte im laufenden Quartal nicht mehr so optimistisch wie noch zu Jahresbeginn. Die Nachfrage nach Chips für PCs sei im Februar schwächer als
Der australische Bergbau-Gigant Rio Tinto hat seine Milliardenofferte für den Minen-Betreiber Riversdale nochmals aufgestockt, um die Zustimmung wichtiger Aktionäre zu gewinnen. Rio Tinto biete nun 16,50 statt bisher 16 australische