Henkel blickt Finanzchef Lothar Steinebach zufolge „gemäßigt optimistisch“ auf die Geschäftsentwicklung im Jahr 2011, wie er in einem Interview mit dem Deutschen Anleger Fernsehen sagte, das der Sender am Freitag
Die japanischen Stahlkonzerne Nippon Steel und JFE leiden unter den stark gestiegenen Rohstoffpreisen. Beide Unternehmen senkten am Freitag in Tokio ihre Prognosen für das Ende März auslaufende Geschäftsjahr deutlich. Es
Friedrich Huemer, Chef und Großaktionär des börsenotierten Autozulieferers Polytec, hat sich von einem Aktienpaket getrennt, um den Rückkauf von Anteilen an der Polytec Immobilien Gruppe teilweise zu finanzieren. Huemer hält
General Motors hat in seinem Werk in Wien Aspern das 20-millionste Getriebe fertiggestellt. Zur Feier des Tages hat der ehemals schwer angeschlagene Konzern eine Investition von 50 Millionen Euro für
BASF will mit weniger Bürokratie in seinen Geschäftsprozessen ab Ende 2012 jährlich eine dreistellige Millionensumme einsparen. Ein jetzt abgeschlossenes Umbauprogramm für mehr Effizienz soll ab dann jährliche Einsparungen von mehr
Siemens hat mit dem chinesischen Solarunternehmen Suntech Power ein Rahmenabkommen geschlossen. Suntech werde Siemens künftig mit Solarmodulen beliefern, die für den Einsatz in verschiedenen europäischen Projekten bestimmt seien, teilten die
ABB verbuchte dank der Erholung seiner Industriekunden im Schlussquartal einen Gewinnschub. Sowohl das Nettoergebnis als auch der operative Gewinn (Ebit) hätten verglichen mit dem Vorjahreszeitraum eine zweistellige Wachstumsrate verzeichnet, teilte
Etappensieg für OMV-Chef Wolfgang Ruttenstorfer: Mit einem Freispruch endete am Donnerstagabend der Insider-Prozess gegen den Chef des größten heimischen Industriekonzerns in erster Instanz. Ihm war von der Anklage Insider-Handel durch
Die BMW-Motorenfabrik im oberösterreichischen Steyr hat im vergangenen Jahr mit 1,04 Millionen Motoren um 45 Prozent mehr produziert als im Krisenjahr davor und geht davon aus, heuer „ähnliche Zahlen“ produzieren
Der oberösterreichische Schaltschrank- und Gehäuseproduzent Schinko mit Sitz in Neumarkt im Mühlkreis wird 20010/11 (per Ende Jänner) mit einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) abschließen. Im Jahr zuvor war
Die Greiner Group steigt mit einer Investition von rund 9 Millionen Euro in die Solarbranche ein. Der oberösterreichische Kunststoffverarbeiter übernimmt dafür 80 bzw. 90 Prozent der Unternehmen Sun Master, Xolar
Am Montag endete die allgemeine Prüfungssatzung für die in die Pleite geschlitterte A-Tec-Tochter AE&E, die mittlerweile vom Grazer Anlagenbauer Andritz übernommen wurde. Wie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) am Dienstag mitteilte,
Das Magna Heavy Stamping Werk im oststeirischen Albersdorf wird erweitert. Wie die Unger Steel Group als Generalunternehmer am Dienstag mitteilte, wird eine neue Pressenhalle bis Sommer zwischen zwei bestehende Hallen
Die voestalpine hat ihre siebenjährige Anleihe über 500 Millionen Euro für „allgemeine Finanzierungszwecke“ erfolgreich am Kapitalmarkt platziert, teilte das Unternehmen Dienstagnachmittag ad hoc mit. Die Nachfrage nach dem Bond war
Der Wiener IT-Dienstleister S&T ernennt Michael Lanik per 31. Jänner zum Chief Restructuring Officer (CRO) und Vorstandssprecher, teilte das Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung mit. Lanik soll die Umstrukturierung
Der Leobener Leiterplattenkonzern profitiert von der hohen Nachfrage nach Smartphones und Tablet-PCs und erzielt mit 11 Prozent EBIT in den ersten neun Monaten ein gutes Ergebnis. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Im Burgenland haben Politik und Eigentümervertreter von Bewag und Begas die Weichen für eine Fusion der Energieversorger gestellt. Bis Ende 2012 sollen die Unternehmen zusammengeführt werden, teilten Landeshauptmann Hans Niessl
ThyssenKrupp hat im Auftaktquartal seines neuen Geschäftsjahres den Umsatz kräftig gesteigert. Der operative Gewinn stagnierte dagegen wegen Anlaufverlusten in den neuen Stahlwerken in Brasilien und den USA. Nach ersten Berechnungen
Verpasste Jobchancen beim Klagenfurter Magna-Werk? Im September 2006 wurde von der Politik vollmundig die Schaffung von 200 Arbeitsplätzen innerhalb der kommenden zwei Jahre angekündigt. Mehr als vier Jahre später ließ
GM Powertrain-Austria in Wien-Aspern hat seine Produktion im vergangenen Jahr um etwa ein Drittel auf 1,4 Millionen Motoren und Getriebe gesteigert, der Mitarbeiterstand ist gegenüber dem Höhepunkt der Krise (November