Extremes Wetter, betonierte Flussbetten und Zersiedelung sorgen für ein Ausmaß der Schäden, das es noch nie gab. Impressionen der vergangenen Woche und Infos zu Schutzsystemen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Offiziell will man sich in die Entscheidung nicht einmischen. Dennoch präferiert die aserbaidschanische Regierung die günstigere Pipeline-Variante zwischen den eigenen Gasfeldern und Europa. Das sagte der aserbaidschanische Energieminister Natig Alijev
Der börsenotierte Feuerfestkonzern RHI baut seinen Vorstand um. Die Vorstandsmitglieder Giorgio Cappelli (Chief Sales Officer) und Manfred Hödl (Chief Technical Officer) scheiden mit Ende Juni aus dem Vorstand aus, teilte
Die Eisenbahnergewerkschaft drängt weiter auf Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung. Bei einer Betriebsrätekonferenz, an der gestern in Wien rund 400 Betriebsräte aus ganz Österreich teilnahmen, wurde die Weiterführung der Verhandlungen mit der
Die Pannen mit Boeings Vorzeigejet 787 „Dreamliner“ reißen nicht ab: Der japanische Lufthansa-Partner All Nippon Airways (ANA) sagte am Mittwoch einen Inlandsflug ab, weil das Triebwerk nicht ansprang, wie die
Dem russischen Gaspipeline-Projekt South Stream schließt sich nun auch Mazedonien an. Ein entsprechender Vertrag soll nach Ankündigung des Vizepremiers Zoran Stavreski nächste Woche bei einem Wirtschaftstreffen in St. Petersburg unterzeichnet
Der Flugzeugteile-Zulieferer FACC plant eine 7-jährige endfällige Unternehmensanleihe über 75 Millionen Euro mit einer Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu 90 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Ried im
Es war ein Branchentreff der Superlative: 200 Industrieentscheider, unter ihnen der Industrielle Hans Olaf Henkel, MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen, „Mr. Dax“ Dirk Müller, der Philosoph Franz Josef Radermacher, Volkswirt Stephan Schulmeister,
Axel Greiner, 47, folgte am Montag erwartungsgemäß Klaus Pöttinger als Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich nach. Die Industrie sei der entscheidende Motor für Beschäftigung und Wohlstand, betonte er am Abend
Der Linzer Industrieautomatisierer Keba steigerte den Umsatz 2012/13 (per Ende März) um 16 Prozent von 129,7 auf 150,1 Millionen Euro . Das Ergebnis, das erst später veröffentlicht wird, sei ebenfalls
2013 könnte für Europas Autoindustrie vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise und anhaltend hoher Arbeitslosigkeit einer Studie zufolge das schlechteste Jahr seit Jahrzehnten werden. Die Autoverkäufe in Westeuropa würden in diesem
„Intelligente Zähler“ sollen bis 2019 unsere Energieversorgung revolutionieren. Ein Beinahe-Blackout Anfang Mai zeigt: Schon in der Pilotphase bringen die Abermillionen Messdaten das Stromnetz an den Rand des Datenkollapses. Von Peter
Weil die Republik fast 99 Prozent aller CO2-Zertifikate verschenkt, ist Österreichs Industrie bislang beim Ablasshandel mit Verschmutzungsrechten extrem preiswert davongekommen. Seit Jahresbeginn sollte eigentlich Brüssel über die Verteilung der CO2-Zertifikate
Der deutsche Autozulieferer Schaeffler will seine Radlagerproduktion in den kommenden drei Jahren von Schweinfurt ins Ausland verlegen. Damit seien fast 900 Arbeitsplätze gefährdet, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag in Herzogenaurach.
König Willem-Alexander der Niederlande hat im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Deutschland den Maschinenbauer Trumpf in seinem Stammhaus besucht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Europa nimmt Ölkonzerne in die Pflicht: Beim Unfall auf einer Bohrinsel auf hoher See haften künftig die Öl- und Gaskonzerne in voller Höhe für Umweltschäden. Die EU-Minister billigten am Montag
Der erste von insgesamt zehn Niederhubwagen mit Brennstoffzellen-Hybridantrieb ist übergeben: Damit erfolgte der offizielle Startschuss für die Feldphase des Forschungsprojekts „E-LOG-Biofleet“. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen