Wegen der stark gefallenen Strom-Großhandelspreise will der deutsche Energiekonzern RWE Kreisen zufolge mehrere Kohle- und Gaskraftwerke abschalten. Der Versorger plane, einige seiner Anlagen vorübergehend einzumotten oder ganz stillzulegen, sagte eine
Robin Rumler, Geschäftsführer von Pfizer Österreich und Präsident der Pharmig, über den Preisverfall bei Mainstream-Medikamenten, Chancen in der personalisierten Medizin und rege heimische Forschungsaktivitäten. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die südsteirische SEEG Südsteirische Energie-und Eiweißerzeugung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Mureck ist insolvent. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sieht im ramponierten Image des Autobauers das größte Hindernis auf dem Weg aus der Krise. „Die größte Baustelle ist die Marke“, sagte Neumann dem „Handelsblatt“. Es sei
Der finnische Holz- und Papierkonzern Stora Enso hat an seinem ostfinnischen Standort Imatra mit 178 Mitarbeitern Kündigungsverhandlungen begonnen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Kurz vor der Veröffentlichung der aktuellen Quartalszahlen von ThyssenKrupp kochen die Gerüchte über einen teilweisen Verkauf des europäischen Stahlgeschäfts wieder hoch. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die teilweise Abkopplung des Mainzer Bahnhofs aufgrund von Personalmangel hat nun Konsequenzen für Manager des Staatsunternehmens. Bahnchef Rüdiger Grube will nach Angaben aus Aufsichtsratskreisen den Vorstand Produktion der für das
Nach mehrjähriger Verzögerung rückt die Auslieferung von neuen Siemens-ICE-Zügen für die Deutsche Bahn näher. „Die Züge befinden sich jetzt im Zulassungsverfahren“, sagte ein Siemenssprecher der „Bild am Sonntag“. komplette Meldung
Die Opel-Mutter General Motors (GM) will sich laut Insidern allmählich aus Südkorea zurückziehen. Grund seien ein Anstieg bei den Arbeitskosten sowie massive Forderungen der Gewerkschaften, sagten drei mit den Plänen
Unter dem Eindruck der Belastungen durch die Energiewende verschärft der deutsche RWE-Konzern sein Sparprogramm auch in der RWE Servicegesellschaft. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Teure Genehmigungsverfahren, Preisdruck und abgelaufene Patente bei Blockbuster-Arzneien setzen die pharmazeutische Industrie unter Druck. Doch der Einstieg ins Generika-Geschäft – und neue Absatzfelder in der personalisierten Medizin – sorgen für
Neues Kapitel in der Debatte um Werkverträge bei Daimler: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen Dienstleister des Autobauers, weil sie Werkverträge genutzt haben sollen, um Löhne zu drücken. komplette Meldung auf
Die Beteiligungsgesellschaft Finatem erwirbt im Rahmen eines Secondary Trade Sales 40 Prozent der Anteile des niederösterreichischen Anlagenbauers FMW Industrieanlagenbau GmbH. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Nach zahlreichen Pannen beim neuen Vorzeigeflieger 787 Dreamliner hat der US-Flugzeugbauer Boeing seinen ersten Auftrag für eine Maschine des Typs verloren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Lange Zeit galt Indien als das nächste China – doch Reformstaus und überbordende Bürokratie schrecken viele Investoren ab. Bestes Beispiel: Lakshmi Mittal, selbst Inder und Chef von ArcelorMittal. komplette Meldung
Nach Ausweitung der Produktion im Juli nährt die Industrie in China wieder Hoffnungen auf eine längefristige Erholung. Doch zahlreiche Experten warnen vor zu viel Optimismus – zu deutlich seien die
Laut dem deutschen Kraftfahrtbundesamt ist das Kältemittel sicher, kann aber in Extremsituationen brennen. Wegen der Blockade von Daimler droht Deutschland unterdessen ein EU-Verfahren wegen Vertragsverletzung. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die EnergieAllianz Austria wird ihre Preise für Strom und Gas ab Oktober um 3,6 Prozent senken. Die Maßnahme betrifft Gewerbebetriebe und Haushalte. Vor wenigen Tagen hat auch der Verbund eine
Der deutsche Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer setzt nach erneuten Verlusten wieder den Rotstift bei der Belegschaft an. Wie viele Jobs wegfallen sollen, ist derzeit offen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die kriselnde deutsche Stahlindustrie mit Schwergewichten wie ThyssenKrupp und Salzgitter hat ihre Produktionsprognose für 2013 zurückgeschraubt: 42,2 Millionen Tonnen statt der erwarteten43 Millionen Tonnen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen