Der Großaktionär Heinz Hermann Thiele hat sich im Machtkampf um den Aufsichtsratsvorsitz beim Bahntechnikkonzern Vossloh durchgesetzt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Kosten für die Energiewende in Deutschland lassen sich nach Berechnungen von Siemens bis 2030 um rund 150 Milliarden Euro drücken. Notwendig seien dafür ein Umbau des Strommarktes, eine höhere
VW-Chef Martin Winterkorn gehört nach „Handelsblatt“-Informationen zu einem Kreis von 14 Topmanagern aus aller Welt, die künftig Chinas Ministerpräsident Li Keqiang beraten sollen. Am Mittwoch trafen sich der Regierungschef und
Der börsenotierte Grazer Technologiekonzern Andritz beliefert den chinesischen Stahlkonzern Tangshan Iron and Steel Group mit Öfen und Prozessausrüstung für die Produktion hochfester Stähle für die Automobilindustrie. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Die US-Regierung setzt ihren Ausstieg aus der während der Finanzkrise geretteten Opel-Mutter General Motors (GM) fort. Das Finanzministerium wird nach Angaben vom Mittwoch bereits am Donnerstag 30 Millionen Aktien im
Still beteiligt sich am bisherigen Still-Händler Arser – und verstärkt damit das Engagement im Wachstumsmarkt Türkei. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der deutsch-schweizerische Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach will mit einer Kapitalerhöhung die hohe Verschuldung abbauen. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 28. Juni die Ausgabe von bis zu 472,5 Millionen Aktien vor, wie
Wegen des Schienenkartells hat die deutsche Regierung ThyssenKrupp zu schnellen und umfassenden Schadenersatzzahlungen an die Deutsche Bahn (DB) ermahnt. „Die Kartellmitglieder müssen zu ihren Verfehlungen stehen und die Schäden begleichen“,
Bei den gestrigen Verhandlungen zur von der Gewerkschaft geforderten Arbeitszeitverkürzung bei den Eisenbahnern von 40 auf 38,5 Wochenstunden kamen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf keinen grünen Zweig. Die Verhandlungen wurden ergebnislos
Der frühere Porsche-Finanzchef Holger Härter ist wegen Kreditbetruges zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Härter habe bei Kreditverhandlungen mit der französischen Bank BNP Paribas 2009 vorsätzlich falsche Angaben zur Finanzlage von
Auf den Autobahnen in Deutschland könnten erste Fahrer nach Überzeugung des Autozulieferers Continental bereits Mitte des nächsten Jahrzehnts per Autopilot unterwegs sein. Mit der schon heute wachsenden Technik zur schrittweisen
Es ist ein Lichtblick: Zwei Firmen aus dem Südwesten Deutschlands sind dank des neuen Insolvenzverfahrens vorerst gerettet. Das Solarunternehmen Centrotherm aus Blaubeuren hat sich in Eigenregie saniert, der Offenburger Autozulieferer
Die Luftfahrtbranche hat einen Vorschlag zur Regelung des CO2-Ausstoßes vorgelegt und will damit einen internationalen Emissionsstreit abwenden. Alle Airlines sollten als Teil eines einzigen internationalen Systems verpflichtet werden, ab 2020
BASF will seine Geschäfte im Wachstumsmarkt Asien mit Milliardeninvestitionen stärken. Bis 2020 will der deutsche Chemieriese zehn Milliarden Euro in der Region Asien-Pazifik investieren, wie BASF am Dienstag ankündigte. komplette
Von Continental bis Faurecia: Die umsatzstärksten Zuliefer-Konzerne der Welt (Quelle: Berylls Strategy Advisors, „Global Top Automotive Suppliers“ 2012). komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die europäische Autokrise hat die Zulieferindustrie erreicht: 75.000 Jobs stehen in den nächsten fünf Jahren auf der Kippe, Investitionen werden serienweise gekappt. Nur wer sich international ein Standbein sichert, wird