Einen Hochsicherheitsbunker für Seltene Erden und Technologiemetalle hat ein Privatunternehmen in Frankfurt eingerichtet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Akkuschrauber sind unverzichtbare Helfer in Werkstätten, Produktionshallen und auf Baustellen geworden. Dabei werden die Geräte Tag für Tag an ihre Leistungsgrenzen gebracht. Werk & Technik zeigt worauf es ankommt und
Obwohl die beiden Gewerkschaften Pro-Ge und GPA den Arbeitgebern bei einer Arbeitszeitflexibilisierung entgegen gekommen sind, bleiben diese hart. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der deutsche Kolbenspezialist Mahle übernimmt die Mehrheit am deutschen Klimaanlagen-Bauer Behr. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der liechtensteinische Bohrmaschinenhersteller Hilti hat in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres den Umsatz steigern können. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Audi will der Autokrise in Europa weiter trotzen und investiert Milliarden in den Ausbau der Produktion und neue Autos. „ komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Politsch Kunststofftechnik GmbH mit Sitz in Ried im Traunkreis im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich ist insolvent, es wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Volkswagen baut in Zentralchina ein neues Autowerk. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Deutschlands zweitgrößter Stahlhersteller Salzgitter ist zum Jahresstart noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Abermals konnte sich das Unternehmen der anhaltenden Strukturkrise in der Branche nicht entziehen. Damit steigt der
Akkuschrauber im Härtetest: Das IM-Schwestermagazin Werk&Technik ließ angehende Werkmeister die Testgeräte an ihre Leistungsgrenzen treiben. Sehen Sie hier die Ergebnisse – und die Kommentare der Tester – als Fotostrecke. komplette
Der angeschlagene ThyssenKrupp-Konzern verschärft sein Sparprogramm und will 3.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung streichen. Rund 1.500 Stellen davon sollen in Deutschland wegfallen. Weltweit werde damit jeder fünfte Job in der
Der umbaubedingte Stillstand im Kartonwerk Neuss in Deutschland sowie niedrigere Durchschnittspreise haben beim börsenotierten Kartonhersteller Mayr-Melnhof im ersten Quartal zu einem Gewinneinbruch geführt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der erste Entwurf des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll (V) zur Änderung des Raumordnungsgesetzes stößt bei der IG Windkraft auf Unverständnis: „Begräbt NÖ nun die Energiewende?“, stellte der Geschäftsführer Stefan Moidl
Die auf Aufbereitungs-, Umwelt- und Verpackungstechnik spezialisierte steirische Binder + Co hat im 1. Quartal 2013 den Umsatz um 26,3 Prozent von 17,47 auf 22,07 Mio. Euro gesteigert. komplette Meldung
Der deutsche ThyssenKrupp-Konzern richtet sich auf hohe Schadenersatzforderungen und weitere Strafen wegen der illegalen Preisabsprachen von Schienenherstellern – darunter auch die oberösterreichische voestalpine – ein. Der Konzern habe im zweiten
Der börsenotierte Feuerfestprodukte-Hersteller RHI hat im ersten Quartal 2013 einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Unter dem Strich blieben 22,8 Mio. Euro – das waren um 28,8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum
Salzburg arbeitet intensiv an der Entwicklung der intelligenten Energienetze Smart Grids. In Köstendorf im Flachgau geht derzeit ein Testgebiet für das Energiesystem der Zukunft in Betrieb. In der Stadt Salzburg
Die Baustoffgruppe Eternit mit Sitz in Vöcklabruck (Oberösterreich) kämpft seit Jahren mit einem rückläufigen Heimatmarkt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Österreichs Wirtschaft steckt bereits seit einem Jahr in der Stagnation und ist Anfang 2013 nur knapp einer Rezession entgangen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der weltweite Energiemarkt wird durch einen „Angebotsschock“ infolge der boomenden Schiefergas- und Schieferöl-Industrie in den USA völlig neu geordnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem neuen