Der international agierende Autozulieferer Faurecia Angell-Demmel GmbH mit Sitz im deutschen Lindau will am Standort Kennelbach in Vorarlberg (Bezirk Bregenz) 130 seiner 450 Mitarbeiter abbauen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Ausgelöst von einer Zeitungsanfrage hat bei den städtischen und stadtnahen Unternehmen in Salzburg ein „Gehälter-Striptease“ eingesetzt – mit durchaus überraschenden Ergebnissen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Dank deutlich wachsender Exporte ist Österreichs Handelsbilanzdefizit heuer fast auf ein Drittel geschrumpft. Die Ausfuhren sind um einen Prozent auf 51,85 Mrd. Euro gestiegen. Dagegen verzeichnen deutsche Exporteure ein enttäuschendes
Die Nachfrage nach den schnittigen Elektrolimousinen von Tesla reißt nicht ab: Der kalifornische Hersteller Tesla fährt die Produktion wegen des Verkaufsbeginns in Europa deutlich hoch. Heuer sollen 21.000 Fahrzeuge ausgeliefert
Jobchancen für benachteiligte Jugendliche: Die österreichweiten NEBA-Schnuppertage wurden heuer erstmals durchgeführt; die beteiligten Unternehmen ziehen eine sehr positive Bilanz. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Solarworld-Vorstandschef Frank Asbeck kann erleichtert durchatmen. Die drohende Insolvenz des größten deutschen Solarmodulherstellers ist zunächst vom Tisch. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die polnische Güterbahn PKP Cargo will nach ihrem Börsengang nicht nur mit den Österreichischen Bundesbahnen stärker konkurrieren, sondern auch den europäischen Branchenführer Deutsche Bahn angreifen, um sich auf dem Kontinent
Der Hersteller von Grafikchips für Computer, Nvidia Corp., hat einen Rückgang beim Quartalsgewinn von 19 Prozent verbucht. Gründe dafür sind rückläufige Umsätze im PC-Bereich und ein härterer Wettbewerb bei Mobilgeräten.
Restrukturierungskosten und schwache Rüstungsgeschäfte haben Rheinmetall im ersten Halbjahr rote Zahlen eingebrockt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Pro Auto verdient Toyota so viel wie kein anderer Massenhersteller, nämlich 1800 Euro. Im Luxussegment ist Porsche am profitabelsten. Das hat eine Studie der Universität Duisburg-Essen berechnet. komplette Meldung auf
Der börsenotierte oberösterreichische Wasseraufbereiter BWT (Best Water Technology) hat im ersten Halbjahr bei steigendem Umsatz weniger Gewinn ausgewiesen. Auch im Gesamtjahr dürfte sich dieser Trend fortsetzen, teilte das Unternehmen am
Finanzinvestor KKR als Eigentümer der angeschlagenen Werkstattkette A.T.U. hat Gespräche mit dem Gläubiger Centerbridge aufgenommen, so Insider. Ein Teil der Schulden von rund 600 Mio. Euro soll in Eigenkapital gewandelt
Von den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben 21 einen gesetzlichen Mindestlohn. In den westeuropäischen Ländern liegt er zwischen 8,65 und knapp elf Euro. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Angetrieben von Großaufträgen haben die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie im Juni kräftig angezogen. Bei Produktion und Umsatz liegt die Branche aber weiter im Minus – und zwar um vier
Die 38 Milliarden schwere Übernahme eines Rivalen hängt dem australisch-englischen Bergbaukonzern Rio Tinto wie ein Mühlstein um den Hals – und seine Aluminiumsparte Pacific Aluminium will auch niemand kaufen. komplette
Finanzinvestoren von TPG wollen laut Eingeweihten den Arzneimittel-Hersteller Aptalis Pharma verkaufen. Damit kündigt sich eine neue milliardenschwere Übernahme an. Die „Heuschrecke“ TPG ist eine der aktivsten Private-Equity-Firmen in der Pharmabranche.
Der Salzburger Kranhersteller Palfinger verzeichnet für das erste Halbjahr einen spürbaren Umsatz- und Gewinnplus. Auch für das Gesamtjahr erwartet Palfinger weiterhin ein leichtes Umsatzwachstum. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
In der Finanzkrise ist der Goldpreis geradezu explodiert – mit der Beruhigung der Krise ist er allein heuer um 20 Prozent gefallen. Goldproduzenten weltweit stöhnen – und unzählige renditehungrige Anleger
Trotz der aktuellen Seitwärtsbewegung bekräftigt der weltweit drittgrößte Gabelstapler-Produzent seine Prognose für 2013: Die jüngste Auftragslage mache Hoffnung, so der Hersteller. Im zweiten Quartal machte Jungheinrich einen Gewinn von 27,4
Der Mann, der an der Spitze des IWF stand und einst als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Frankreichs gehandelt wurde, erlebt einen beispiellosen Fall. Untersuchungsrichter sprechen von Zuhälterei und Orgien