Die Deutsche Lufthansa AG hat zwei neue Manager in ihren Vorstand berufen. Damit erweitert sich die Unternehmensführung der AUA-Mutter von vier auf fünf Personen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der angeschlagene ThyssenKrupp-Konzern will sich von dem in die Schlagzeilen geratenen Gleistechnikgeschäft trennen. Das Unternehmen haben beschlossen, den Verkaufsprozess für den Geschäftsbereich „Railway/Construction“ einzuleiten, teilte ThyssenKrupp am Montag mit. komplette
Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna dementiert einen angeblich auch im Grazer Magna-Steyr-Werk geplanten Stellenabbau. Davon war von Medienberichten am Wochenende die Rede. „Es steht kein Stellenabbau bevor, das ist Blödsinn“, erklärte
Im Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie hat Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück den Arbeitgebern mit einem „Streiksommer“ gedroht. „Das Angebot der Arbeitgeber ist eine Frechheit und respektlos den fleißigen Mitarbeitern gegenüber,
Bei seinen Zukunftsplänen setzt der US-Autobauer General Motors am stärksten auf den amerikanischen Heimatmarkt. Nachdem die Opel-Mutter bereits Investitionen von mehr als 4 Milliarden Euro in Europa und 11 Milliarden
Der Österreicher Wolfgang Mayrhuber, lange Jahre Lufthansa-Vorstandschef, hat seine Kandidatur für den Aufsichtsratsvorsitz des Unternehmens einen Tag vor der entscheidenden Hauptversammlung zurückgezogen. Seiner Entscheidung war massive Kritik wichtiger Aktionäre wie
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet trotz jüngster Anzeichen für eine Abschwächung mit einem Anziehen der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte. „Die deutsche Wirtschaft wird nach einem kalten Winter
Beflügelt vom guten China-Geschäft, denkt der Anlagenbauer Dürr über den Rückkauf seiner Unternehmensanleihe nach. „Unsere 1.650 Mitarbeiter in China sind mit den Aufträgen bereits bis Ende 2014 beschäftigt“, sagte Vorstandschef
Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna will angesichts des schwachen Automarktes in Europa die Belegschaften in seinen europäischen Werken reduzieren. Auch das Grazer Werk steht unter Druck. „Wir müssen am Standort Graz
Nach vier Verhandlungsrunden steht nun der neue Kollektivvertrag für die rund 50.000 Mitarbeiter der chemischen Industrie fest. Die Mindestlöhne steigen um 3,3 Prozent, die Ist-Löhne um 3,2 Prozent, die ausverhandelte
Der börsenotierte Feuerfestkonzern RHI will sein Werk in Duisburg noch in diesem Jahr schließen. Einem entsprechenden Vorschlag des Vorstands habe der Aufsichtsrat, teilte das Unternehmen ad hoc mit. komplette Meldung
Der börsenotierte Büromöbelhersteller Bene hat seine für 6. Juni anberaumte ordentliche Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2012/13 in den September verschoben. Ein genauer Termin wird erst festgesetzt. Die Verschiebung stehe im
Der Hafen Wien hat eine neue Chefin: Die Juristin Karin Zipperer hat sich im Ausschreibungsverfahren gegen 45 Mitbewerber durchgesetzt, teilte die Wien Holding am Donnerstagnachmittag in einer Aussendung mit. Sie
Ulrich Horstmann bringt Licht in das dunkle Gebaren und die undurchsichtigen Machenschaften der Ratingagenturen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der deutsche Gabelstaplerhersteller Kion hat Pläne für einen Börsengang in diesem Jahr bestätigt. „Die Kion Group erwägt für 2013 einen möglichen Börsengang, um ihren profitablen Wachstumskurs weiter voranzutreiben“, erklärte ein
Der angeschlagene Mischkonzern ThyssenKrupp steht wegen des weiter offenen Verkaufs seiner verlustreichen Stahlwerke in Übersee unter Druck. Der italienisch-argentinische Stahlkonzern Ternium hat erklärt, sich aus dem Bieterrennen für das Werk
Abschreibung einer Konzernforderung als verdeckte Gewinnausschüttung. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen