Der wiederholt als Übernahmekandidat gehandelte Biotechkonzern Qiagen will seine Eigenständigkeit verteidigen. „Unser Unternehmen ist deutlich besser positioniert, wenn es als unabhängiger Partner großer Pharmakonzerne auftreten kann“, sagte Qiagen-Chef Peer Schatz
Nach einem längeren Stopp wegen Streitigkeiten über Transitgebühren hat der Südsudan seine Erdölförderung über den Sudan wieder aufgenommen. Das erste Öl aus dem Süden sei bereits am Samstag auf sudanesischem
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat angekündigt, mehr als 1.000 Maschinen vom Typ Boeing 737 zu untersuchen. Es gebe Informationen über eine „fehlerhafte Prozedur“ beim Auftragen eines Anti-Korrosions-Anstrichs an einem Bauteil des
Der einst größte unabhängige Energieanbieter Deutschlands, das Berliner Unternehmen Flexstrom, ist pleite. Ursache für die Insolvenz sei „vor allem die schlechte Zahlungsmoral zahlreicher Stromkunden“, teilte das Unternehmen mit mehr als
General-Motors-Chef Dan Akerson sieht in Russland den wichtigsten Zukunftsmarkt für Opel. Schon in wenigen Jahren könnte der russische Markt größer werden als der deutsche, sagte Akerson der „Bild am Sonntag“:
Siemens will trotz spürbaren Gegenwinds in den ersten Monaten 2013 auf Kurs bleiben. „Die Herausforderungen bei der Bahntechnik und der Windanbindung werden ihre Spuren in den Zahlen für das zweite
Der Logistikkonzern Kühne + Nagel hat im ersten Quartal seinen Umsatz vor allem dank des Handels mit Asien, Nordamerika, Südasien und Osteuropa gesteigert. Mit 5,09 Milliarden Franken (4,18 Milliarden Euro)
Der Umweltdachverband hat den Linzer Stahlkonzern Voestalpine bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft angezeigt. Es bestehe der Verdacht auf Hinterziehung der Altlastenbeiträge für Schlacke, wie das „profil“ berichtet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Das milliardenschwere Sparpaket von Siemens wird auch an Österreich nicht spurlos vorübergehen. Allein in der Industriesparte baut der deutsche Industrieriese rund 3.000 von 28.000 Arbeitsplätzen ab. Durch Einsparungen, Zusammenlegungen und
Die Autohersteller Opel und General Motors sehen trotz technischer Probleme einen großen Markt für Elektroautos. „Ich glaube fest an die Zukunft des Elektroautos“, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann in einem gemeinsamen
Der deutsche Energiekonzern RWE hat seine 17-Prozent-Beteiligung an dem Gaspipeline-Projekt Nabucco an den österreichischen Mineralölkonzern OMV verkauft. Das bestätigte eine Sprecherin des Unternehmens am Sonntag. Die Anteile seien Anfang März
Wegen der kriselnden Pkw-Märkte in Europa ist das erste Quartal für den Autozulieferer Continental schlechter gelaufen als befürchtet. Das Umsatzminus werde höher ausfallen als zuletzt angenommen, sagte Finanzchef Wolfgang Schäfer
Beamte der EU-Kommission haben angesichts der von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas gewünschten grenzüberschreitenden Zulassung von Gigalinern – Lkw mit bis zu 60 Tonnen – „Entwarnung“ für Österreich gegeben. Der Richtlinienentwurf enthalte
Der niederösterreichische Flugzeug-Ausstatter List components & furniture eröffnet ein neues Werk – Der Grund: randvolle Auftragsbücher. Allein 2013 werden von Edlitz-Thomasberg aus rund 100 Flugzeuge ausgestattet. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Am Freitag fiel der Startschuss für die Photovoltaik-Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Bis 30. November 2013 stehen 36 Millionen Euro zur Verfügung. „Damit können rund 24.000 neue Anlagen gefördert werden.
Das neue Christian Doppler-Labor (CD-Labor) für Lithium-Batterien an der Technischen Universität Graz beschäftigt sich mit der Verlängerung der Lebensdauer der Energiespeicher. Am Freitag fand die offizielle Eröffnung statt. komplette Meldung