Deutliche Umsatzsteigerung, Zuwachs bei den Mitarbeitern und eine Eigenkapitalquote von 58 Prozent: Für Gebrüder Weiss lief das vergangene Jahr äußerst zufriedenstellend. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der kriselnde ThyssenKrupp-Konzern bereitet sich einem Pressebericht zufolge auf eine Kapitalerhöhung vor. Das Management diskutiere eine Kapitalerhöhung im Umfang von mehr als einer Milliarde Euro, erfuhr das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) aus
Der chinesische Solaranlangen-Produzent Suntech ringt ums Überleben. Suntech könne seine Schulden nicht mehr bedienen, teilte das Unternehmen am Montag mit, nachdem Suntech es nicht geschafft hatte, Anleihen im Wert von
Die Börsenpläne des Gabelstaplerkonzerns Kion nehmen Fahrt auf. Laut Finanzkreisen will das Wiesbadener Unternehmen noch vor der Sommerpause den Sprung an die Börse wagen. Die Vorbereitungen zielten gegenwärtig auf eine
„smart. ennovativ. resilient.“ Unter diesem Motto stand Mitte März der 29. Logistik-Dialog der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL). komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Erste Ansichten der neuen, mehrschiffige Rahmenhalle am Standort des Maschinen- und Anlagenbauers Thöni am Firmensitzes in Telfs. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Leipziger VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) übernimmt den deutschen Gas-Diskonter Goldgas, der derzeit 130.000 Haushalte und Geschäftskunden in Deutschland und Österreich versorgt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die SI-Technologies AG heißt ab sofort Amadeus Systems AG. Dies geschehe im Zuge der Internationalisierung sowie zur Stärkung der Produktmarke Amadeus, teilte das Unternehmen heute in einer Aussendung mit. Teile
Der 45-jähriger Banker und Südburgenländer Hans Peter Rucker wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Energie Burgenland. Der Jennersdorfer folgt Josef Kaltenbacher, der seine Funktion aufgrund seiner bevorstehenden Pensionierung im Mai zurückgelegt hat.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat den größten Auftrag seiner Geschichte von einem indonesischen Billigfluganbieter erhalten. Lion Air habe 234 Flugzeuge für insgesamt 18,4 Milliarden Euro bestellt, teilten Airbus und die
Die staatlich kontrollierte polnische Fluggesellschaft LOT und der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing haben sich über eine Kompensation für den Ausfall von Maschinen des Typs 787 Dreamliner geeinigt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Der kriselnde ThyssenKrupp-Konzern kommt nicht zur Ruhe: Nach dem Rausschmiss des halben Vorstands und dem Abgang von Aufsichtsratschef Gerhard Cromme gerät nun die Rolle der mächtigen Krupp-Stiftung in die Kritik.
Bis zu 200 Windradtürme pro Jahr sollen im neuen Werk entstehen. Aktuell sind 120 Mitarbeiter beschäftigt, 200 sollen es werden. Das Werk will zunächst nur österreichischen Markt beliefern. komplette Meldung
Als Teil der Reduzierung seiner Fernsehsparte plant der japanische Hersteller Panasonic die Aufgabe des Plasma-TV-Geschäfts. Wie die Zeitung „Nikkei“ am Montag berichtete, will Panasonic über einen Zeitraum von drei Jahren
Die Warnstreiks bei der Deutschen Bahn haben deutschlandweit erhebliche Auswirkungen auf den Zugverkehr. Dies betreffe den Nah- wie auch den Fernverkehr, sagte ein Bahnsprecher am Montagmorgen in Berlin. komplette Meldung
In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist am Sonntag das weltgrößte Sonnenwärmekraftwerk in Betrieb genommen worden. Das Werk mit einer Kapazität von hundert Megawatt wurde mitten in der Wüste nahe Madinat
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat einem Bericht zufolge einen der größten Aufträge in seiner Geschichte erhalten. Die indonesische Billigfluglinie Lion Air habe mehr als 200 Mittelstrecken-Maschinen vom Typ A320 bestellt,
Der frühere Chef des staatlichen israelischen Stromkonzerns IEC, Dan Cohen, ist am Sonntag von Peru nach Israel ausgeliefert worden. Cohen steht im Verdacht, im Zusammenhang mit Turbinen-Lieferungen des deutschen Siemens-Konzerns
Das slowenische Lederverarbeitungswerk Boxmark Leather wird Ende März seinen Standort in Radlje ob Dravi im Norden des Landes schließen. Schließungsgrund ist die Talfahrt des europäischen Automarkts. „Wegen der Situation in