An den Schleusen auf deutschen Flüssen und Kanälen wird ab Montag nach einwöchiger Pause wieder gestreikt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser will den Münchener Technologiekonzern wieder unter die Top-Unternehmen der Branche führen. In zahlreichen Interviews am Wochenende schwor Kaeser die nach dem Machtkampf an der Siemens-Spitze
Rund drei Jahre nach der spektakulären Rettung von 33 verschütteten Bergarbeitern in Chile soll die Unglücksmine verkauft werden. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Ein solcher Absturz wie bei den Aktien von K+S ist im deutschen DAX selten – und er geht immer noch weiter. Der Auslöser ist eine einzige Äußerung vom Chef des
Die 20-Millionen-Metropole Peking setzt bei ihren Straßenbau- und Bahnprojekten auch auf Investitionen aus dem Ausland. Das Stadtplanungsbüro werde 126 Projekte mit einem Gesamtumfang von umgerechnet 41 Milliarden Euro ausschreiben, berichtete
AMAG leidet bei guter Auslastung unter einem niedrigen Aluminiumpreis. Im abgelaufenen Halbjahr verzeichnete die heimische Aluminiumschmelze weniger Umsatz und Gewinn. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Äußerungen des Arcelormittal-Chefs Lakshmi Mittal sorgen für großes Aufsehen in der Stahlbranche: In einem Interview deutet er einen möglichen Kauf des US-Stahlwerks an, das ThyssenKrupp seit Monaten vergeblich loszuwerden versucht
ThyssenKrupp hat den Verkauf seiner Tochter Tailored Blanks an den Stahlkonzern Wisco finalisiert. Ob jetzt beim Karosseriehersteller Jobs abgebaut werden, ist derzeit offen. Auch die ThyssenKrupp Lasertechnik aus Ravensburg wurde
Italiens „Stahlkönig“ Emilio Riva und sein Sohn Nicola sind nach einem Jahr unter Hausarrest wieder frei – weil die gesetzliche Frist für Untersuchungshaft abgelaufen ist. Die Ermittlungen gegen sie laufen
Der US-Pionier revolutionierte mit der Idee des Fließbandes die Autobranche – und mit ihr die gesamte Industrieproduktion. Sein „Model T“ wurde zum Verkaufsschlager – weil Ford den kleinen Mann als
Auch während der ersten Arbeitstage des neuen Chefs Joe Kaeser reisst die Kritik am chaotischen Führungswechsel an der Spitze von Siemens nicht ab. Große Investoren und Aktionärsschützer wollen die Rolle
Gebrüder Weiss treiben ihre Expansion in Asien weiter voran und nimmt nun zwei Standorte in Vietnam offiziell in Betrieb. An der Seite des Vorarlberger Spediteurs ist der Partner Röhlig Logistics.
Die staatliche serbische Fluglinie JAT Airways benennt sich in „Air Serbia“ um. Zusätzlich vereinbart Belgrad eine strategische Partnerschaft mit Etihad, der Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Araber halten nun
Europas größter Kupferkonzern Aurubis rutscht im dritten Quartal überraschend in die Verlustzone – obwohl das eigentliche Geschäft sei „gar nicht so schlecht gelaufen“ sei. An Aurubis ist Salzgitter maßgeblich beteiligt.
Der deutsche Technologiekonzern Bosch hat ein neues Werk im westchinesischen Chengdu eröffnet. Dort werden in Zukunft Sicherheitssysteme wie beispielsweise das Antiblockiersystem für lokale Kunden produziert. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Verpackungshersteller Constantia Flexibles könnte noch heuer an die Börse gehen. Das Unternehmen habe drei Banken mit dem IPO beauftragt, berichten Nachrichtenagenturen. Die Firma selbst hält sich derzeit dazu bedeckt.
Die Industrie der Eurozone erreicht im Juli zum ersten Mal seit zwei Jahren ein leichtes Wachstum. Die Exporte steigen, und zugleich legt auch der Einkaufsmanagerindex auf über 50 Punkte zu
Beim deutschen Stahlriesen ist die Krupp-Stiftung ein Großaktionär mit Sonderrechten. Sie fördert Kultur, Wissenschaft und soziale Projekte – und hat vor allem auch den Auftrag, die Einheit des Unternehmens zu
Obwohl sich die Anzeichen für eine Konjunkturerholung mehren, bleibt de Europäische Zentralbank auf ihrem Kurs des billigen Geldes. Allerdings rechnen auch die Währungshüter mit einer weiteren Erholung noch heuer. Indes
Wegen der geringen Nachfrage schraubt der Stahlriese ArcelorMittal die Erwartungen ans laufende Geschäftsjahr herunter: Nach einem Betriebsgewinn von 7,1 Milliarden Dollar im Vorjahr werden heuer nur mehr 6,5 Milliarden Dollar