Der Mischkonzern Frauenthal will nach dem Verkauf der Katalysatorensparte im vergangenen Jahr heuer noch ein drittes Standbein erwerben. Gesucht werde ein Industrie- oder Handelsunternehmen für rund 100 Millionen Euro im
Der Rücktritt von Gerhard Cromme als ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef lässt Forderungen nach einem Neuanfang laut werden. Aktionärsschützer sprachen sich für einen externen Nachfolger aus. Nur ein von außen kommender Chefkontrolleur könne einen
Das Veranlagungsgeschäft mit vermögenden Kunden ist den Banken in der Finanzmarktkrise entglitten. Mit neuen Strategien nehmen sie den Kampf gegen durchaus erfolgreiche Standardfonds auf. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Bei F&E-Kooperationen mit der Industrie legen Fachhochschulen ein gewaltiges Tempo vor. Die spannendsten Projekte. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Mit dem „Baubook“ betreibt das Vorarlberger Energieinstitut eine – österreichweit einmalige – Zertifizierungsstelle für die Industrie. Unternehmen, deren Kunden in den Genuss von Bundesförderungen gelangen wollen, kommen um diesen Privatverein
Österreichische Industrielle stehen dem Thema Compliance zum Teil äußerst skeptisch gegenüber. Kampf gegen Korruption? Natürlich, aber die Auswüchse nehmen überhand. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Ein Klingelbeutel beim Kaffeeausschank, das befürchtete Ende persönlicher Beziehungen und die ausdrückliche Warnung an Mittelständler, keinen Compliance-Beauftragten zu installieren: Das sagen österreichische Unternehmer zur neuen Schein-Moral. Österreichische Industrielle stehen dem
Je mehr Gesetze ein Staat braucht, desto verdorbener ist er. Das wusste schon Tacitus. Wie verdorben sind wir, wenn Google auf die Frage nach „Compliance-Beratung“ 2.650.000 Ergebnisse ausspuckt? komplette Meldung
Der Industrie-Riese Bosch hat flexible Arbeitszeitmodelle in seine Unternehmensleitlinien geschrieben. Der Konzern wolle familiäre Verpflichtungen genauso wertschätzen wie das berufliche Engagement, sagte Christoph Kübel, Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH. komplette
„Bekannter Versender“ oder nicht? Unternehmen, die sich nicht validieren lassen, können ihre Sendungen weiterhin am Flughafen scannen lassen – oder sie gehen den Weg über ihren Spediteur. Schenker macht in
Grünes Licht für einen neuen Energieriesen: Mit dem Segen der EU-Kommission entsteht in Russland in einem Milliardendeal der größte börsennotierte Ölförderer der Welt. Die Brüsseler Wettbewerbshüter stimmten der spektakulären Übernahme
Nach der überraschenden Rücktrittsankündigung von ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme sitzt ein möglicher Nachfolger bereits in den Startlöchern. In Branchenkreisen und Medien fiel am Wochenende der Name Ulrich Lehner, derzeit Vorsitzender des
Für die deutschen Netzbetreiber wird es immer schwieriger, die Stromversorgung sicherzustellen. Die Belastung der Netze habe sich extrem verstärkt und es erfordere immer größere Anstrengungen, sie zu stabilisieren und die
Der Salzburger Holzfußboden- und Holzplatten-Erzeuger Kaindl mit Sitz in Wals-Siezenheim soll 75 Millionen Euro in den oberösterreichischen Ennshafen investieren. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der US-Finanzinvestor KKR will den amerikanischen Maschinenbauer Gardner Denver um rund 3,7 Milliarden Dollar (2,84 Milliarden Euro) kaufen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Montana Tech rund um den Investor Michael Tojner zeigt laut „Standard“ Kaufinteresse am Mittelstandsfinanzierer der Bank Austria, EK Fin. Die „exklusiven Verhandlungen“ betreffen damit auch das Anger Machining-Eigentümerduo Klaus