Wenn in harten Werkstoffen filigrane Konturen oder sehr kleine Bohrungen gefertigt werden sollen, können Draht- und Senkerodiermaschinen ihre Stärken ausspielen. Weiterentwickelte, leistungsfähigere Erodiermaschinen definieren die Anwendungsgrenzen neu. komplette Meldung auf
Das Systemhaus Ebo GmbH, Übach-Palenberg, kooperiert mit dem FIR e.V. an der RWTH Aachen. Die gemeinnützige Forschungseinrichtung untersucht in Form von CRM-, ERP- und DMS-Checks, welcher Nutzen den jeweiligen Kosten
Die Franken Guss Kitzingen GmbH & Co. KG startet die Umsetzung einer neuartigen Anlagenkombination zur Abwärmenutzung von Rauchgas. Mit diesem Vorhaben entsteht eine Organic Rankine Cycle-Anlage (ORC), die mit Gaskolbenmaschinen
Die ACE Stoßdämpfer GmbH erhält mit der Hahn Gasfedern GmbH aus Aichwald bei Stuttgart ein neues Schwesterunternehmen. Damit baut die Velocity Control Division der Kaydon Corporation aus Ann Arbor im
ATEX-zertifizierte Komponenten, technischer Support und Know-how – so lauteten die Vorgaben für das neueste Fuelmatic-System aus dem Hause Green Fuels Ltd., einem der weltweit führenden Hersteller von Anlagen für die
Die Photon Power AG hat ihre Photovoltaikanlage auf dem Aachener Technologiezentrum (TZA) am Europaplatz in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 219,3 Kilowatt wird die Aufdachanlage jährlich rund 180.000 Kilowattstunden
Die Stahlindustrie befürchtet, dass das im Bundestag beschlossene Gesetzespaket zur Energiewende zu weiteren Kostensteigerungen führt. „Die Stahlindustrie benötigt international wettbewerbsfähige Strompreise“, sagt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, in
„Nachhaltiger Erfolg auf dem Weltmarkt“ ist das Motto für Ausstellerfirmen auf der Euroblech 2012. Dass die blechbearbeitende Industrie eine leistungsstarke Branche ist, hat sie in den vergangenen Jahren bewiesen: Mit
Mit einer Betriebsbesichtigung, einer Feierstunde und einem Familientag hat Multivac, weltweit aktiver Verpackungsmaschinen-Hersteller, mit Kunden, Partnern, Freunden und Mitarbeitern sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Das Erfolgsrezept des Allgäuer Familienunternehmens sind Kundennähe,
ACD präsentiert die neuen Modelle der robusten Fahrzeugterminals MFT 920 und MFT 960 für den mobilen Einsatz. Kapazitive Multitouch-Farbdisplays erlauben unter Windows 7 die Steuerung durch verschleißfreie Softkeys mit Fingerwischen
SSI Schäfer hat einen Packmustergenerator entwickelt. Das neue Softwaremodul „Schäfer-Pack-Pattern-Generator“ (SPPG) erschließt nach Unternehmensangaben von der Packdichte über die innere Palettenordnung bis hin zu den Stabilitätskriterien das gesamte Optimierungspotenzial bei
Der Auto-ID-Spezialist Intermec, Düsseldorf, hat Maik Althoff zum neuen Business Developer für Global Solutions am Standort Deutschland ernannt. Mit dem Neuzugang baut das Unternehmen sein Team im deutschen Markt weiter
In der Werkzeugmaschinenindustrie stehen die Zeichen wieder auf Expansion. Das Wachstum in den Schwellenländern schlägt sich in einer kräftigen Zunahme der Nachfrage nach Werkzeugmaschinen nieder. Davon profitieren alle großen Herstellerländer,
Mit der konjunkturellen Aufhellung investieren die Branchen Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau in ihre IT-Architektur. Das scheint auch nötig: Laut der Studie „IT im Mittelstand 2011“ von RAAD Research gaben 61%der
Die Herstellung von CFK-Flugzeugteilen ist nach wie vor ein stark manuell orientierter Autoklavprozess mit großer Fertigungstiefe. Arbeitsschritte, die viel Präzision und Sorgfalt erfordern, sind sehr zeitintensiv und teuer. Einen Ausweg
Als optisches Verfahren zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung ist die Shearografie für die flächige Erfassung von CFK-Defekten prädestiniert. Das gilt insbesondere für die Variante Dual-Burst-Shearografie. Die Abteilung zerstörungsfreie Prüfung am Institut für
Sollen Composite-Bauteile wirtschaftlich gefertigt werden, sind drei Faktoren zu optimieren: Fertigungskosten, Zykluszeit und Werkstoffverbrauch. Der Ansatz dazu liegt in der endkonturnahen Bauteilfertigung. Basis dafür sind maßgeschneiderte thermoplastische textile Hybridpreforms, die
Deutschlands erster Offshore-Windpark Alpha Ventus produziert mehr Strom als erwartet. Während das erste Halbjahr 2011 bei Deutschlands Onshore-Windparks enttäuschend war, hat der konstante und starke Wind auf der hohen See
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich von den Stadtwerken Jülich GmbH übernommen. Das Pilotkraftwerk wird damit zukünftig intensiver zu Forschungszwecken genutzt, wie
Radialwellendichtungen aus Standard-Fluor-Elastomermischungen (FKM) zeigen in Kontakt mit Polyglykol-Schmierstoffen einen erhöhten Verschleiß. Ein Universal-FKM-Werkstoff verlängert die Standzeiten von Simmerringen und ermöglicht somit die Wartungsfreiheit von Getrieben. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de