Ein Verzahnungsmessgerät in Auslegerbauweise ist von Zeiss um einen Drehtisch erweitert worden. Ein Präzisionssystem dreht das Werkstück zum Tastersystem, sodass die zu messende Geometrie in einem einfachen Prozess erfasst wird.
Toshiba hat Landis+Gyr für 2,3 Mrd. Dollar von der australischen Bayard-Gruppe übernommen. Landis+Gyr mit Sitz in Nürnberg ist Anbieter von Energiemanagementlösungen. Nach Angaben des Unternehmens entsteht damit ein neuer Weltmarktführer
Mithilfe der hoch entwickelten Software für Wälzstoßmaschinen und der Hardware für die Bewegungssteuerung von NUM wurde eine alte Wälzstoßmaschine mit manueller Steuerung auf heutige Steuerungsstandards gebracht. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Alle Hände voll zu tun hat man beim Dresdner Werkzeugmaschinenbauer Mikromat. Vor allem in Indien, China und Russland sind die präzisen Fräs- und Bohrmaschinen aus der Sachsenkapitale heiß begehrt. komplette
Die angestrebte Lebensdauer eines Windrades übersteigt die eines Automobils um viele Jahre. Trotzdem werden an die Fertigung von Automobilzulieferteilen höhere Qualitätsanforderungen gestellt als an Windkraftkomponenten. Die Stelter Zahnradfabrik GmbH wendet
Mit knapp 26.000 Fachbesuchern und sehr hoher Auslandsbeteiligung konnten die 10. Blechexpo und die 3. Schweisstec nach Auffassung des Veranstalters Schall „ihre Ausnahmestellung als Europas Prozessketten-Plattform festigen“. komplette Meldung auf
Der Plattenspanner PS130 von Bessey eignet sich zum Verspannen und Positionieren großflächiger, auch schwerer Bleche und Platten mit glatter Oberfläche. Der hierfür erforderliche Unterdruck und die damit verbundene Spannkraft bis
Die besonders wirtschaftlich arbeitende Transformatorenblech-Schneideanlage TBA400 Eco-Line von Georg dient zur Herstellung von verlustarmen Transformatorenkernen und kann Step-lap-Schneidfolgen ausführen. Die TBA 400 Eco-Line soll vor allem Anwender in Schwellenländern ansprechen,
Ob Säcke oder oben offene Behälter, die Neuentwicklung Gabelgreifer von SAS Automation kann unterschiedliche Behälter handhaben. Auch das Material ist nebensächlich, so die Entwickler. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Materialfluss
Moderne Automotoren brauchen starke Batterien – hocheffiziente Start-Stopp-Technik muss in Millisekunden mit maximaler Spannung versorgt werden. Damit bei der Endkontrolle seiner Produkte nichts dem Zufall überlassen wird, vertraut ein Batteriehersteller
Die Mitarbeiter des Mercedes-Benz Werk Wörth feiern die Inbetriebnahme eines automatischen Kleinteilelagers. Die 26 Mio.-Euro-Investition ist ein wichtiges Kernelement des neuen Logistikkonzepts bei der Nutzfahrzeugproduktion der Schwaben. komplette Meldung auf
Zwei Förderpreise im Wert von jeweils 750 Euro hat der Stuttgarter Softwarespezialist AEB am 8. Juni 2011 im Rahmen der „Preiszeit 2011“ der Hochschule Pforzheim gestiftet. Daniel Koch erhielt die
Nicht allein die bundesdeutsche Energiewende war Thema zahlreicher Fachgespräche auf der Intersolar 2011: Die rund 77.000 Besucher informierten sich auch über Techniken wie Smart Grid, E-Mobility oder Smart Building und
Eine CSM-Software ermöglicht die einfache Erzeugung, Umwandlung, Anreicherung, Klassifizierung, Verwaltung, Suche und Bereitstellung von wiederverwendbaren Inhalten. Durch den Einsatz wiederverwendbarer Module werden Entwicklungskosten und -zeiten gesenkt und Ressourcen für Innovationen
Mit einem Umsatzplus von mehr als 20% schloss die J. Wagner GmbH, Markdorf, das Geschäftsjahr 2010/11 ab. Der Spezialist für Oberflächenbeschichtung erwirtschaftete nach eigenen Angaben die zweitbeste Umsatzrendite seiner Geschichte.
Die Verkürzung der Zeit vom Auftragseingang bis zur Lieferung einer Anlage ist eine Frage, die jeden Anlagenbauer heute intensiv beschäftigt. Die Nutzung moderner Simulationstechniken über den gesamten Entstehungs- und Nutzungsprozess
Immer mehr Fertigungsunternehmen erkennen, dass sich der Betrieb ihrer ERP-Systeme in der Cloud für sie rechnet. Denn die Angebote sind inzwischen ausgereift und lassen passgenaue Zuschnitte zu, wie die Beispiele
Der PLM-Spezialist PTC will nach der Übernahme von MKS einen neuen Standard für das einheitliche Management der Hard- und Software-Entwicklung setzen. Dabei wird die Applikations-Lebenszyklus-Management-Software (ALM) von MKS mit den