Am 29. und 30. März 2017 findet die Maintenance in Dortmund statt. Neue Lösungen und aktuelle Trends aus der Instandhaltung erwarten den Besucher. Für den südlichen Raum lädt der Veranstalter
Faltenbälge schützen vor Verletzungen, Verschmutzung und Einfluss gegen aggressive Medien. Eine Nachträgliche Montage ist meist umständlich. Steinbock bietet nun eine einfache Lösung, direkt ab Lager an. komplette Meldung auf MM
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben gemeinsam mit der Papiertechnischen Stiftung ein nach eigenen Angaben leichtes, flexibles und gleichzeitig festes Material entwickelt. Der metallische Werkstoff auf
Getzner Werkstoffe stellt mit dem Isotop Compact jetzt einen besonderen Elastomer-Metall-Dämpfer vor, der mit seinen besonderen Eigenschaften, den typischen Vertretern dieser Produktart einiges voraus haben soll. komplette Meldung auf MM
Das junge Netzwerk „3D-Druck von Ersatzteilen“ hat nun auch einen Webauftritt. Um die Additive Fertigung für Instandhaltungsaufgaben voranzutreiben, gründeten Unternehmen und Institute das Netzwerk „3D-Druck von Ersatzteilen“. komplette Meldung auf
Zum zweiten Mal zeichnete der MM MaschinenMarkt herausragende Innovationen aus der Industrie mit dem „Best of Industry Award“ aus. Das sind die Gewinner! komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Eutect hat seine Lötmodule weiterentwickelt. Neben der nächsten Generation des geregelten Drahtvorschubs, bietet das baden-württembergische Familienunternehmen nun auch ein Laser-Air-Knife-Modul zum Schutz der Laseroptik beim Laserlöten an. komplette Meldung auf
Mit der neuen App Hawk-Spex mobile vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF soll es möglich werden, nur mit dem Smartphone und dessen Kompaktkamera in Objekte hineinzuschauen und sich deren
Wie funktioniert die Intelligenz von Lebewesen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der TU Berlin im interdisziplinären Forschungsprojekt Physical Exploration Challenge nach. Dazu entwickeln sie Roboter, die intelligent agieren sollen: Sie sollen
Cri Master stellt die Tool Box vor. Sie ist eine nachhaltige Ausgabelösung für den Einsatzort und hilft bei der Lagerungsverwaltung von Schneidwerkzeugen, MRO-Artikeln, persönlichen Schutzausrüstungen (PPE), Verbrauchsgütern und sonstigen Hilfsmaterialien,
Damit wollen der 3D-Druckerhersteller und der CAD-Hersteller Raum für einen integrierten additiven Prozess schaffen. Das offene System richtet sich speziell an Nutzer der generativen Fertigung auf Metallbasis (Laser Metal Fusion,
Von Hydraulik zu Elektrik: Der Trend zu elektrischen Antrieben und Motoren nimmt von Robotik bis Rennsport immer mehr zu – ebenso in der Luftfahrt. Diese Entwicklung beobachtet auch die Vacuumschmelze
Mit einer neuen Anwendung des sogenannten digitalen Zwillings will das Fraunhofer-Institut IPK auf der Hannover Messe 2017 die Fachwelt begeistern. Der digitale Zwilling bildet den gesamten Produktionsprozess ab und ermöglicht
Um das Trennen von Ketten zu erleichtern, hat Tsubaki einen stationären Kettentrenner speziell für den Werkstattbereich entwickelt. Damit sollen Wartungstechniker Rollenketten einfacher für auftrennen können, um sie beispielsweise auf das
Auf einer Ausstellungsfläche von über 8500 m² zeigt der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori bei Deckel Maho in Pfronten mehr als 80 Hightech-Maschinen live unter Span, darunter drei Weltpremieren – die Lasertec
EOS unterstützt mit seinem 3D-Druck-Know-how die Schweizer Gesellschaft Devanthro und das Forschungsprojekt Roboy an der Technischen Universität München. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Balluff baut seine internationale Marktpräsenz weiter aus. Im chinesischen Chengdu hat der Automatisierungsspezialist den Erweiterungsbau des dortigen Werks eröffnet. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Am 10. Februar fiel am Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS der Startschuss für das Leitprojekt zur Digitalen Fertigung in der Massenproduktion „Go Beyond 4.0“. Das Projekt verknüpft traditionelle Fertigungsmethoden