Der Hamburger Öko-Energieversorger Lichtblick wird den Bayerischen Landtag ab 2012 für zunächst zwei Jahre mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Betriebstechnik lesen
92,5% des Weißblechs, das 2009 in Deutschland in Verkehr gebracht wurde, sind wieder zu neuem Stahl verwertet worden. So beziffert die aktuelle Ausgabe der jährlich publizierten „Recycling-Bilanz für Verpackungen“ der
Angesichts des Trends zur Leichtbauweise in der Automobilindustrie beschäftigt sich die Automotivesparte der Alpirsbacher Hetal-Werke mit Alternativen zu den konventionellen Verbindungstechniken. Anstelle der bisher verwendeten Schweißbolzen sollen die Einpressbolzen ATP
Ein neues modulares Gehäusekonzept gestattet individuelle, kundenspezifische Designs – sowohl in funktionaler als auch optischer Hinsicht. Als Großraum-Gehäuse setzt die 67,5 mm-Baubreite einen neuen Marktstandard: Bis zu drei beidseitig bestückbare
Fest im Scanner-Griff befindet sich das Hochregallager der Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt, welches seit September 2009 in Betrieb ist. Gemeinsam mit der Leogistics GmbH, Hamburg, ermöglichte der Konzern
MLR System stellt zur Logimat 2011 in Stuttgart ein fahrerloses Servicefahrzeug vor, das im Rahmen des Wi-Mi-Care-Projektes entstanden ist. Bei dem Transportfahrzeug, das nach Unternehmensangaben für den Einsatz „nahe am
Für das vergangene Jahr geht der Industrieverband Massivumformung, Hagen, von einem Produktionszuwachs von 25% in seiner Branche aus. Der Verband rechnet damit, dass sich die Dynamik 2011 auf bis zu
Die Einsatzmöglichkeiten des sogenannten additiven Manufacturings sowie den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsbedarf zu diesem Thema beleuchtet das in die Messe Rapid Tech erstmals integrierte Fachforum Luftfahrt. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Wie kann in einem globalen und turbulenten wirtschaftlichen Umfeld die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen gestärkt und nachhaltig gesichert werden? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen rund um die Produktionstechnik
Der Werkzeughersteller Komet Group plant für die kommenden Jahre eine groß angelegte Investitionsoffensive. In einem ersten Schritt baut das Unternehmen ein neues Logistikzentrum an seinem Sitz in Besigheim. Weitere Projekte
Der Anbieter von Bildverarbeitungslösungen Framos und das kroatische Elektronik-Unternehmen Smartek arbeiten ab Januar 2011 zusammen. Die entsprechenden Verträge wurden im Dezember 2010 auf der Electronica unterzeichnet. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Der Logistikdienstleister Collico, Duisburg, setzt als erstes Unternehmen die zum Produkt des Jahres gewählte Eco-Tech Klappbox von SSI Schäfer ein. Wie es in einer Mitteilung von SSI heißt, ist es
Expresso zeigt auf der Logimat 2011 seine mobilen, im Baukastensystem konzipierten Hublifte Lift&Drive 175 und Lift&Drive 225 mit für das Be- und Entladen von Paletten optimierten Fahrgestellen. Mit zwei unterschiedlichen
„Browsen Sie durch Ihre Logistik – zu jeder Zeit von jedem Ort!“ lautet der Leitspruch der CIM GmbH zur Logimat 2011, der gleichermaßen eine der wichtigsten Funktionen der modular aufgebauten
Mit Reach und CLP gab und gibt es im Chemikalienrecht massive Änderungen. Seit 1. Dezember 2010 müssen alle Stoffe nach der neuen CLP-Systematik eingestuft und gekennzeichnet sein. Die verschärfte Einstufung
Mit sofortiger Wirkung hat KL Werkzeugmaschinen, Fürth, den exklusiven Vertrieb für Matsuura und Niigata-Bearbeitungszentren in Nordbayern übernommen. Das Unternehmen wird von Karl Leistner geführt, einem Vertriebsspezialisten für japanische Bearbeitungszentren in
Die Berthold Hermle AG veranstaltet ihre Hausausstellung 2011 vom 13. bis 16. April am Firmensitz in Gosheim. Erstmalig werden alle im Jahr 2010 neu vorgestellten Produkte in einer Schau zu
Die bisherigen Zielgrößen der Produktion verlieren in Supply Chains an Bedeutung und werden zunehmend durch marktorientierte Ziele ersetzt. Die meisten Unternehmen sind auf diese Anforderungen nur unzureichend vorbereitet. komplette Meldung
Die LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen, hat zwei neue Vertriebs- und Servicestandorte in Asien eröffnet. Der LPKF-Vorstandsvorsitzende Dr. Ingo Bretthauer weihte die neuen Büros in Shanghai und Yokohama persönlich
Starrag-Heckert hat die Übernahme der Dörries-Scharmann-Werkzeugmaschinengruppe unter Dach und Fach gebracht. Den Kaufpreis von 70 Mio. Euro finanzieren die Schweizer durch eigene Mittel und einen Überbrückungskredit des Mehrheitsaktionärs Walter Fust