Dualhärtende Klebstoffe können anaerob bei Raumtemperatur und durch Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge aushärten. Dabei entsteht eine umgehende Handfestigkeit und die Teile können direkt weiterverarbeitet werden. Eine weitere Besonderh…
Am 15. und 16. Dezember 2010 veranstaltet die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) im Vogel Convention Center in Würzburg den 1. Getlub Kongress.
Wie Stahl durch intelligente Beschichtungssysteme zusätzliche Funktionen erhält, das zeigt Thyssen-Krupp Steel Europe. Pladur Luminous und Pladur Antikondensat werden erstmals auf der Euroblech präsentiert.Dank geringer Kosten großflächig einset…
Jetzt scheint es endgültig: Die dunklen Wolken am Blechbearbeitungshimmel lichten sich. Das bestätigte auch Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf-Gruppe, mit ihrem positiven Stimmungsbild während der Bilanz…
Die Auswirkungen der Kooperationsvereinbarung zwischen Mori Seiki und DMG werden immer deutlicher. Auf der Jimtof 2010 in Tokio haben beide Unternehmen zum ersten Mal unter der gemeinsamen Flagge in Japan ausgestellt.
Mit dem horizontalen Bearbeitungszentrum HBZ Compact Cell erschließ Handtmann A-Punkt Automation neues Terrain im Bauteilbereich von 2000 mm × 1000 mm. Die horizontale Bearbeitung ist durch den Spänefall und die Kühlmittelabfuhr ohnehin die ideal…
Die Tesa SE, Hersteller selbstklebender Produkte und Systeme mit Sitz in Hamburg, und der Logistikdienstleister Paki Logistics arbeiten eng zusammen, um das gemeinsame Ziel einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Logistik zu erreichen.
Der positive Umsatztrend in der Auto-ID-Branche setzt sich auch im Herbst fort. Mit 98% sind nahezu alle der im Rahmen des aktuellen AIM-Trendbarometers befragten Unternehmen 2010 besser gestellt als im Vorjahr (64%) oder erreichten mit ihren Umsätz…
Der Auftrag des Kunden, die Linamar Antriebstechnik GmbH & Co. KG in Crimmitschau, war klar formuliert: Die Auerbach Maschinenfabrik GmbH in Ellefeld sollte eine Tiefbohrmaschine entwickeln, die gleichzeitig zwei Kühlbohrungen in Zylinde…
Es war im Jahr 1985, als Hayashi Watanabe, Chairman von Captain Industries, Inc. (Komaki, Aichi), auf der „Design Show“ in Chicago Igus-CEO Frank Blase kennenlernte. Die Begegnung von Watanabe und Blase, damals Verkaufsleiter des Kölner Energiek…
Die ostdeutschen Maschinenbauer kämpfen nach wie vor mit den Folgen der Krise. Das zeigt die Konjunkturumfrage für das dritte Quartal unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sa…
Beschichtung schützt Rotorblätter gegen Umwelteinflüsse. Bei vielen Anlagen kommen High-Tech-Beschichtungen auf Polyurethan-Basis zum Einsatz, die eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb und UV-Strahlung aufweisen und ohne organische Lösemittel aus…
Lufteinschlüsse und Reaktionsgase in geschlossenen Infusionsverfahren führen zu Schwachstellen in Leichtbauteilen. Das von EADS patentierte VAP-Verfahren (vacuum assisted process) nutzt die Eigenschaften moderner semipermeabler Membransysteme in te…
Auf der Fachmesse China Wind Power 2010 in Peking hat der Werkstoffspezialist DSM sein neues komplettes lösungsorientiertes Dienstangebot für Hersteller von Rotorblättern präsentiert.
Die Polyurethan-Experten von Bayer Materialscience haben einen Werkstoffverbund entwickelt, aus dem sich sehr leichte, steife und wärmeisolierende Autodächer wirtschaftlich fertigen lassen. Die Entwicklung wurde ermöglicht durch den Einsatz der PUR…
Mit dem Namen Fooke bringt man normalerweise mit Großfräsmaschinen in Portalbauweise in Verbindung, die sich in der Luftfahrt- und Automobilindustrie großer Beliebtheit erfreuen. Doch Fooke bietet auch „Kleiners“. Neu am Markt ist eine Serie k…
Vor allem im Bereich der Mobilität setzen Experten hohe Erwartungen in Hybridbauweisen und Multimaterialsysteme, um Gewichts- und Ressourceneinsparungen zu realisieren. Die Fachmesse Hybridica widmet den hybriden Leichtbaulösungen nun einen eigenen…
Keine Frage – die Wirtschaftskrise hat wohl alle erwischt. Doch was haben Unternehmen in der Krisenzeit gemacht? Wie haben sie diese bewältigt und mit welchen Strategien wollen sie den Aufschwung mitgestalten? Rede und Antwort standen Vertreter unte…
„Der Aufschwung ist da“, sagt Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der Schuler AG und breitet eine umfangreiche Palette von Schuler-Neuentwicklungen aus, die auf Basis der Servo-Direkt-Technik beruhen und zum Teil auf der Euroblech 2010 präsent…
Internationale Fachmesse & Symposium für Textilien und Composites im Fahrzeugbau im Mai 2012 findet erstmals parallel mit der Lima – Internationale Fachmesse & Symposium für Leichtbau