Fanuc stellt zum ersten Mal in Europa den neuen, siebenachsigen Roboter R-1000iA/120F-7B vor. Der Roboter wurde auf Basis des Serienmodells R-1000iA entwickelt und sei aufgrund seiner Kinematik mit zusätzlicher Knickachse
Seit der Unternehmensgründung im Jahre 1947 hat die Walter Neff GmbH über 6000 Pressen im weltweiten Markt installiert. Die meisten sind noch heute im Betrieb. Die Euroblech 2016 ist für
Mit dem Modul 115/25 bringt IEF-Werner eine Zahnriemenachse für Hübe bis 6550 mm auf den Markt. Die maximale Verfahrgeschwindigkeit beträgt bis zu 5 m/s. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Die Welt der Blechbearbeitung befindet sich mitten in der vierten industriellen Revolution. Dies zeigt sich auch am Stand von Salvagnini. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Vom 25. bis 27. Januar 2017 findet die Fachmesse DST Dreh- und Spantage Südwest statt. Auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen werden über 100 Aussteller und ein breites Angebotsspektrum erwartet. komplette Meldung
Täglich bewegn sich Millionen von Gütern auf der ganzen Welt über Interroll-Produkte, ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist. Der Schweizer Fördertechnik-Hersteller, der für seine Produktgruppen Motoren und Antriebe
Nach dem Relaunch des Parallelgreifers PGN-plus folgt nun der des Dreifingergreifers PZN-plus: Der neue Zentrischgreifer ist mit einer Dauerschmierung in der Vielzahnführung ausgestattet, die unter normalen, sauberen Einsatzbedingungen eine lebenslange
Abnehmbare Wechseleinheit Multiline E von Eisele versorgt Roboter mit Pneumatik, Fluiden und Elektronik. Als Baukasten konzipiert, ermöglicht sie konfigurierbare und robuste Mehrfach- und Mehrmedienkupplungen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Wera hat sein Sortiment an Zyklop-Knarren erweitert. Die Zyklop Hybrid ist eine leichte und starke Knarre, bei der Nüssen sicher sitzen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Imess Optische Mess- und Prüfanlagen GmbH aus Witten hat ihr Programm erweitert. Neben der stationären Säbelmessplatte und der Hand-held-Version präsentiert sie erstmals ihr Säbelmesssystem Imess SMP Inline auf der
Die Weiterentwicklung der Hohlwellenservoantriebe, Canis Drive, eignet sich für Antriebssysteme im Werkzeugmaschinenbau, Handling, in der Robotik und Medizintechnik. Durch ihre robuste Bauart können sie in Maschinen für raue Umgebungen eingebaut
Der Hersteller von Normteilen, Pöppelmann, hat für seine Heavy-Duty-Serie einen Kontaktschutz entwickelt, der hohe Temperaturen standhält. Sie eignet sich als Transport- und Lackierschutz. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Seine neuen Akku-betriebenen Knabber- und Scherenwerkzeuge präsentiert Fein als Spezialist für Elektrowerkzeuge. Dabei ersetzen die 18-V-Geräte die bisherigen 14,4-V-Modelle. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Universität Kassel wurde mit einem neuen Elektronenstrahl-3D-Drucker für Metalle ausgestattet. Darin wird Metallpulver durch einen Elektronenstrahl geschmolzen. Die Ingenieure wollen mit dem neuen Gerät erforschen, wie sie den Prozess
Wöchentlich und monatlich beleuchten wir die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau anhand der Werte des MM-Index. Der September verlief dabei insgesamt positiv, nur gegen Ende gab es teil extreme Einbrüche.
Der Lackiergerätehersteller Dete Dr. Tettenborn vertreibt nun auch Faltkartonfilter. Sie sind mit einer wasserabweisenden Schicht und einer Einlegehilfe ausgestattet. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Trennspezialist Behringer stellt in Hannover ein weiteres Modell der HBE-Baureihe vor. Nach Unternehemnsangaben sind in der HBE320-523G die Vorzüge moderner Hochleistungsmaschinen für individuelle Sägeaufgaben mit den bewährten, soliden Merkmalen einer
Der Hersteller von Formstücken, Düker, setzt sich im Kundenguss seit einiger Zeit mit additivem Formgießen auseinander. Hier erklärt das Unternehmen, wie das AFC-Verfahren (additive form casting) funktioniert und ob es
Wissenschaftlern des europäischen Forschungsverbundes Bio-Foam-Bark ist es gelungen, isolierende Bauschäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen herzustellen. Verwertet wird dazu das Nebenprodukt Rinde. Bisher erfolgte die Produktion nur aus tropischen Baumarten. komplette Meldung
1 Mio. Euro erhält die TU Kaiserslautern für den Aufbau eines interdisziplinären Zentrums für physikalische Modellierung. Die Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung ist über vier Jahre angelegt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt