Das HR-Sprühsystem Center Bell 2012 – der weltweit kleinste Glockenzerstäuber mit Schnellwechselsystem für den Robotereinsatz – ermöglicht es, Wartungsarbeiten mit geringsten Produktionsunterbrechungen durchzuführen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Das Eco-Bell2 SL Package besteht entweder aus einer konventionellen Lackierpistole oder einem Hochrotationszerstäuber mit Innen-/Außenaufladung beziehungsweise ohne Hochspannung. ‚Es wurde zur Lackierung von kleinteiligen Werkstücken bis hin zu Großraumanwendungen entwickelt.
Mit dem Messeverlauf hat die Win Eurasia Metalworking ihre Stellung als bedeutendste Fachmesse Eurasiens für die Blech bearbeitende Industrie untermauert. Zusammen mit der Metal Working Eurasia und der Surface Treatment
Die Heinrich Georg Maschinenfabrik hat im Dezember des vergangenen Jahres von der tschechischen Strojirny a Stavby Trinec, a.s. den Auftrag zur Lieferung einer Drehmaschine für Walzen mit bis zu 10
Einen rasanten Drehfutterwechsel unter drei Minuten soll das patentierte Schunk-Futterschnellwechselsystem Rota FSW ermöglichen. Statt über Befestigungsschrauben und einen Zugrohradapter lässt sich Rota FSW mithilfe einer einzigen Spannschraube prozesssicher lösen und
Die deutschen Werkzeugmaschinenexporte sind 2015 um 4 % gestiegen. Mit 9,4 Mrd. Euro blieben die Exporte nur knapp unter dem Bestwert von 2012 mit 9,56 Mrd. Euro, wie der Verband
Kaum Bewegung im Geschäft mit deutschen Industriearmaturen. Nominal schloss die Branche das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus von einem Prozent ab. Auf den ausländischen Märkten waren die Umsatzentwicklungen gemischt. Während
John Deere hat für schnellere Programmierung seiner Roboter in der Fertigung die Software Robotexpert von Siemens PLM Software eingesetzt. Damit sind Vorstudien auf virtueller Basis möglich, die zu kürzeren Vorlaufzeiten
Sick zeigt das gesamte Portfolio der Sensortechnologie speziell für die Intralogistik und insbesondere im Hinblick auf Industrie 4.0. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Datenerhebung und Datenvernetzung, also in der
Graphen, eine besondere Form von Kohlenstoff, bietet vielfältige Potenziale für die Nutzung als Beschichtung von Maschinenteilen und im Bereich der elektronischen Schaltungen. Ein internationales Forscherteam hat nun die Gleitfähigkeit dieses
Auf der Cemat 2016 zeigt die Bito-Lagertechnik unter anderem das selbstfahrende, autonome Transportsystem LEO Locative. Außerdem hat das Unternehmen einen E-Commerce-Behälter entwickelt, der auf die besonderen Anforderungen der Onlinehändler abgestimmt
Die Technische Universität (TU) Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Technische Universität Clausthal (TUC), die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) schließen sich zur
Tausende Windkraftanlagen müssen in den kommenden Jahren demontiert und ersetzt werden. Deshalb erforschen Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), wie der Rückbau schnell, günstig und umweltfreundlich gelingen kann.
Wissenschaftler am KIT-Institut für Nanotechnologie (INT) haben ein Verfahren zum Bearbeiten von Graphitfluorid für nicht wiederaufladbare Batterien entwickelt: nämlich das Vorbehandeln des Materials mittels Hochenergiekugelmahlen. Durch das Mahlen von fluoriertem
Der Prozess der Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsunternehmen schreitet weiter voran. Die Ideen zur Finanzierung der dazu notwendigen Investitionen sind weltweit vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf vielfältige Finanzierungsquellen, wobei
Vom 9. bis 11. März stellte Chiron auf der diesjährigen Hausausstellung Open House in Tuttlingen zahlreiche innovative Bearbeitungslösungen vor – darunter das neue fünfachsige Bearbeitungszentrum FZ12 FX mit Heidenhain–Steuerung. komplette
Bereits zum 7. Mal lädt Cadfem zum EM-Symposium ein. Auf dieser Fachtagung zur elektromechanischen Simulation treffen sich am 13. April 2016 Experten sowie Neu- und Quereinsteiger aus der Antriebsentwicklung zum
„2016 ist Schicksalsjahr für die Stahlindustrie“, sagte Dr. Peter Dahlmann , Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stahlinstituts VDEh und Wirtschaftsvereinigung Stahl, bei der Eröffnung des Aachener Stahlkolloquiums 2016: Zum einen gebe es