Eine Studie von Agiplan im Auftrag des BMWi zeigt: Der Mittelstand muss eine aktivere Rolle bei der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion einnehmen. Aber auch die Politik ist gefordert für
Seit einem halben Jahr sind die Open Shuttles von Knapp im Zentrallager von Grene Dänemark im Einsatz und konnten sich in der Praxis bewähren. Die fahrerlosen Transportsysteme (FTS) zeichnen sich
Bei der Wahl eines geeigneten Löschsystems kommt es nicht nur auf die Wirksamkeit der Brandbekämpfung an. Ebenso sehr zählt die Verträglichkeit des verwendeten Löschmittels für Mensch, Technik und Umwelt. Die
Ende Juni wurden in Zürich die Schweizer Asco Awards verliehen. Damit zeichnet der Branchenverband der Schweizer Managementberater nachhaltige Unternehmenstranformationen aus. Der erste Platz dieses Jahr ging an Messtechnikhersteller Kistler. komplette
Ein Studentenprojekt zwischen der Leibniz Universität Hannover, der Purdue University in West Lafayette, USA, und Lenze zeigte, wie erfolgreich internationale Zusammenarbeit sein kann. Mit der Aufgabe „Axiale Integration eines dezentralen
Schaeffler Technologies, ein Automobil- und Industriezulieferer mit Hauptsitz in Herzogenaurach, hat jetzt Swisslog mit der umfangreichen Modernisierung des Lager- und Versandzentrums am Standort Schweinfurt beauftragt. Hier werden Wälzlager automatisch ein-
Karte ans Gerät halten und einfach losschweißen: Die digitalen Jobkarten von Lorch Schweißtechnik mit der neuen NFC-Funktechnik ermöglichen nicht nur die schnelle Eingabe der Schweißparameter, sondern sind zugleich ein effizienter
RS Components vertreibt ab sofort das 3D-DLP-Fertigungssystem Envisiontec Perfactory Micro XL. Der 3D-Drucker mit einem Bauraum von 100 mm x 75 mm x 100 mm bietet hochauflösenden Druck in einem
Curtiss-Wright hat die Linearantriebsfamilie Exlar um den explosionsgeschützten Linearantrieb EL120 erweitert. Dieser erfüllt die Atex-Anforderungen für die Verwendung in möglicherweise explosiven Atmosphären komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Robot Ware Machine Tending von ABB programmiert während des Produktionsablaufes und verkürzt so die Nebenzeiten, spart Zeit und steigert die Produktivität. Die Software bietet zudem zahlreiche Grund- und Ablauffunktionen für
Haas Automation hat den Stangenlader Servo Bar 300 grundlegend überarbeitet. Das Ergebnis ist ein völlig neuer und einfacherer und Stangenlader zur Automatisierung der Teileproduktion auf den Haas-Drehzentren. komplette Meldung auf
Die Kaiser Präzisionswerkzeuge AG stellt den Ausdrehkopf MW vor – ein Schrupp-Ausdrehwerkzeug mit Zylinderschaft für die präzise Bearbeitung von Bohrungen mit einem Durchmesser von 16 bis 21 mm. komplette Meldung
Klebstoffspezialist Delo hat Dichtungsmaterialien für den Schutz von Gehäuseabdeckungen vor Staub, Luft und Wasser entwickelt. Dabei handelt es sich um statische Flüssigdichtungen, die sich sekundenschnell mit Licht aushärten lassen. komplette
Outokumpu hat mit den Forta-H-Güten eine neue Werkstoffgruppe entwickelt, die sich besonders für den Einsatz im Automobilbau eignen soll. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Provertha erweitert sein Vollmetallhaubenprogramm. Die neue Variante der QL-Vollmetallhaube 104 IK mit Quick-Lock-Verriegelungssystem gibt es jetzt auch mit interner Kabelklemme. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Mit seinem neuen TMD–TDE-Micro-Distribution-Kabel bietet Netzwerkspezialist TDE eine, wie es heißt, vollwertige Alternative zu herkömmlichen Break-out-Kabeln. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Saia-Burgess Controls präsentiert mit dem RF-Modem PCD7.T4850-RF ein Funkmodul für die E-Line-Reihe. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Domnick Hunter, ein Unternehmensbereich von Parker Hannifin, hat seine Filterserie GL erweitert. Die neuen Koaleszenzfilter GL Plus erbringen ihre Abscheideleistung über die gesamte Lebensdauer eines Filterelements hinweg – und das
German Ecotec liefert ab sofort die Big-Belly-Solarmülleimer auch mit Fußpedal. Das Anfassen am Griff ist somit nicht mehr nötig, um die Einwurfklappe des pressenden Papierkorbs zu öffnen. Vielmehr genügt ein