Kann man verzinkte Bleche und Rohre aus Stahl überhaupt noch schweißen? Die Antwort: Ja, es geht. Was beim Schweißen nach dem Verzinken zu beachten ist, erfahren Sie hier. komplette Meldung
Rezykliertes PET (rPET) von der PET Recycling Team GmbH – eine 100-%-Tochter von Alpla mit Sitz in Wöllersdorf (Niederösterreich) – verursacht im Vergleich zu Neuware 79 % weniger CO<sub>2</sub>-Emissionen. komplette
Metabo erweitert sein Winkelschleifer-Portfolio um eine Reihe leistungsstarker Maschinen im Rat-Tail-Design für das Verschleifen von Schweißnähten. Sie bringen nur ein geringes Gewicht auf die Waage. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Trotz zurückhaltender Marktstimmung im ersten Halbjahr 2017 verzeichnet der 3D-Druckhersteller SLM Solutions ein Wachstum im Auftragseingangswert. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Was Steuerungen von Heidenhain in der Praxis leisten, zeigen zwei Live-Vorführungen auf dem Messestand. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Steuerungen TNC 640 und TNC 620 präsentiert Heidenhain auf der EMO in der neuesten Generation mit Touchscreen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Heidenhain zeigt live, wie einfach und individuell mit TNC-Steuerungen und dem Funktionenpaket Connected Machining ein durchgängig digitales Auftragsmanagement in einer intelligenten Produktion möglich ist. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Die Torwegge präsentiert sich auf der Motek in Stuttgart. Der Hingucker sollen die schadstofffreien, vorwiegend aus thermoplastischem Elastomer (TPE) bestehenden, STPK-Produkte sein. Halle 7, Stand 518. komplette Meldung auf MM
Das 3DPM-Verfahren verzichtet auf Pulver. Der neue 3D-Drucker, den Gefertec auf der EMO Hannover 2017 vorstellt, fertigt mittels Schweißraupen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die PWF Kunststofftechnik mit Sitz in Glinde, nahe Hamburg, hat sich auf die Produktion anspruchsvoller Steckergehäuse spezialisiert. Wittmann-Battenfeld-Know-how sorgt für die adäquate Spritzgießtechnik samt Peripherie. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Rockwell Automation baut sein Portfolio an skalierbaren MES-Anwendungen weiter aus. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Warum PLM- und PDM-Systeme der Wegbereiter für Digitalisierung im Maschinenbau sind, erklärt Raimund Schlotmann, Geschäftsführer der Procad GmbH & Co. KG, im Interview. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Nach einer von den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm initiierten Studie entscheidet die Organisationsform eines Unternehmens über den Digitalisierungserfolg. Digitalisierte Firmen besitzen in der Regel eine agile Organisation und
Wegen der facettenreicheren Designmöglichkeiten und dervergleichsweise günstigen Herstellung sind Kunststoffmagnete eine gute Alternative zu herkömmlichen gesinterten Magneten. Barlog helfe den Anwendern beim Finden des richtigen Materials dafür. komplette Meldung auf
Schulsachen sollen lange halten, meinen die Mitglieder des Forum PET. Im Fokus stehe PET weil es dank effizienter Weiterverwertung wieder zu einem wertvollen Rohstoff werden könne. komplette Meldung auf MM
Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) haben eine leistungsstarke Mikromembranpumpe entwickelt. In Verbindung mit der Pumpe und einem Gassensor könnten etwa Smartphones ihre Besitzer künftig vor hohen Feinstaubwerten
Der Normalienhersteller Meusburger erweitert sein Sortiment um eine neue Gleitführungsbuchse mit Festschmierstoffringen und Bund. Außerdem hat das Unternehmen das Angebot für den Großwerkzeugbau um das Standard-Führungssystem mit einem Durchmesser von
Im Rahmen des 10-jährigen Firmenjubiläums blickt Toyota Material Handling auf eine bewegte Unternehmensgeschichte zurück. Für die kommenden Jahre stellt sich der Flurförderzeughersteller auf neue Anforderungen durch Digitalisierung und Co. ein.
Der Arbeitsschutz an Schweißarbeitsplätzen wird oft als lästiges Übel empfunden – und das obwohl Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter eigentlich selbstverständlich für Arbeitgeber sein sollten. Der allgemeine Staubgrenzwert für Stäube
Forscher des Fraunhofer-Instituts arbeiten an einer Lackierzelle, die sich selbst programmiert und die die automatisierte Lackierung von Einzelstücken möglich machen soll. Mit der Lackierzelle könnten zudem Ressourcen und Energie eingespart