Um das Befestigen von großen Umformwerkzeugen an schwer zugänglichen Positionen zu vereinfachen, hat der Kleinwallstädter Spanntechnikspezialist Enemac die Kraftspannmuttern ESB und ESD entwickelt. Diese haben im Außengehäuse ein verstecktes Planetengetriebe,
Open Mind stellt auf der EMO Hannover seine NC-Code-basierte Maschinensimulation Hyper-Mill Virtual Machining Center vor. Die virtuell simulierten Bewegungen sollen dabei exakt den realen Bewegungen der Maschine entsprechen. komplette Meldung
komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Um die Kosten zur Herstellung von CFK um 25 % zu senken, den Energiebedarf um die Hälfte zu reduzieren und eine Recycling-Quote von 80 % zu erreichen, hat das US-amerikanische
Auf der Veranstaltung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“, die am 10. Juli 2017 auf der Essener Zeche Zollverein tagte, wurde die Rolle von
Deutsche und chinesische Sensorikverbände haben eine Plattform zum Austausch von Informationen gegründet. Das soll der gesamten Branche zugute kommen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Einen Auftrag über die Anfertigung und Lieferung von Karosserie-Presswerkzeugen für eine neue Fahrzeuggeneration hat Thyssenkrupp System Engineering von dem chinesischen Automobilhersteller SGMW erhalten. Der Auftragswert liegt laut Mitteilund des deutschen
Scott Onstott beschreibt in seinem Trainingsbuch mit dem Titel Autocad 2017 und Autocad LT 2017 wie man von Grund auf das Arbeiten mit Autocad erlernen kann. komplette Meldung auf MM
Wissen Sie schon, wie komplex die Produktion perfekten Milchschaums sein kann? Die Ingenieure von Trelleborg wissen es nun. Denn sie haben mit WMF Formteile für den Milchschäumer eines Kaffeevollautomaten entwickelt
Zum Biegen und Trennen von Rohren bis 3″ Durchmesser (76 mm) in einem Arbeitsschritt hat Schwarze-Robitec sein Hackwerkzeug erweitert . Dafür wird die Trennvorrichtung direkt in das Biegewerkzeug integriert. Bislang
Auf dem Campus der RWTH Aachen wurde die nach eigener Aussage weltweit größte Anlage für das Laserstrahlschmelzen (SLM) in Betrieb genommen. Sie soll genutzt werden, um Herstellungsprozess großer, metallischer Bauteile
Fachkräftesicherung durch Arbeitsschutz: Vor diesem Hintergrund stellt die Kemper GmbH ihr Absaugtechnik-Portfolio auf der Schweissen & Schneiden in Düsseldorf vor. Im Mittelpunkt steht die weiterentwickelte Industrie-4.0-Lösung Kemper Connect. komplette Meldung
Mehr Aussteller und größere Ausstellungsfläche, das erwarten die Veranstalter der Fachmesse für Schleiftechnik Grindtec 2018. Ein Schwerpunktthema wird auch hier Industrie 4.0 sein. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
TDM Systems bietet mit TDM Next Generation eine Industrie-4.0-fähige Lösung für die Verwaltung von Werkzeugdaten an. Die komplett überarbeitete Software kann mit bereits bestehenden Anwendungen vereinbart werden. komplette Meldung auf
Die elektrostatische Aufladung nichtleitender Oberflächen während der Produktion kann zu Prozessstörungen und Qualitätseinbußen führen. Vermeiden lässt sich beides durch Antistatikbürsten, wie der Hersteller Kullen-Koti mitteilt. Neben den traditionellen Straußenfederbürsten gewinnen
Durch die Zusammenarbeit der beiden Partner Steinbach AG und Protiq GmbH können Druckaufträge über das Webportal von Protiq aufgegeben und mit der Keramik von Steinbach gedruckt werden. komplette Meldung auf
Wiederholtes, schnelles Bücken, Heben und Bewegen von Lasten stellt eine starke einseitige Belastung für den Körper dar. Schlauchheber der Serie eT-Lift von Eurotech ermöglichen es, diese Aufgaben ohne den Einsatz
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben DHL und der finnische Technologieanbieter Wärtsilä mobile Roboter von Fetch Robotics getestet. Im Zentrallager von Wärtsilä wurden die Fetch-Roboter zur Unterstützung des Tagesbetriebs eingesetzt. komplette
Mit 85 Vorträgen bieten die ZVO-Oberflächentage vom 13. bis 15. September 2017 in Berlin das bisher umfassendste und vielschichtigste Programm. Laut Angaben des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat sich der
Werkstoffhersteller Covestro unterstützt Studenten aus Aachen bei der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos. Es soll bei der World Solar Challenge 2017 in Australien an den Start gehen. Das Unternehmen nutzt das