NABU: Sicherheits-Check f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Zu niedrig. Verwaltungsrat lehnt Offerte über insgesamt 3,4 Mrd. Euro oder 2,60 Euro je Aktie ab. Angebot spiegle nicht den Wert des Unternehmens … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung –
1. PaintExpo Eurasia 2011 in Istanbul (T komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Wiener Werkzeumaschinenhändler Precisa legt sich eine neue Strategie zurecht: Mit Billigmaschinen aus Taiwan wollen die Inzersdorfer nun im hart umkämpften Mittelklassesegment mitmischen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Kompakte Gr komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Industriebetriebe und Energieversorger die am österreichischen Emissionshandel teilnehmen, haben im vergangenen Jahr um rund 3,7 Prozent weniger CO2-Zertifikate eingelöst als sie zugeteilt bekommen haben, geht aus Angaben der Zertifikateregisterstelle ECRA
Der niederösterreichische Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment (SBO) hat im 1. Quartal 2011 die ohnehin hoch angesetzten Erwartungen der Analysten noch leicht übertroffen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Unmutsäußerungen aus der Wirtschaft über die politische Lage in Österreich reißen nicht ab. „So geht es nicht weiter“ sagte der Präsident der Industriellenvereinigung, Veit Sorger, am Dienstagabend vor Journalisten.
Dr. Thomas Bieringer (43) wird zum 1. Juli 2011 neuer Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft INVITE GmbH. Diese arbeitet an neuen Produktionskonzepten für die Fabrik der Zukunft. Der promovierte Physiker löst Michael
Chemiker der Universität Leipzig haben im „Internationalen Jahr der Chemie 2011“ eine neue und effektive Methode zur Herstellung synthetischer Lockstoffe zum Bekämpfen schädlicher Käfer in der Landwirtschaft entwickelt. Der Arbeitskreis
„Mit den eigenen Augen etwas Unsichtbares zu sehen, ist eine spannende Erfahrung“, so Joachim Fischer und Tolga Ergin. Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher
BASF baut neue Dispersionsanlage in Durban, S komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die DSC besticht durch ihr einzigartiges Konzept: alle wesentlichen Funktionsbausteine sind im Gerät integriert, zusätzlich gewünschte Erweiterungen sind jederzeit vor Ort nachrüstbar. Austauschbare Sensoren τ-Sensor:Der Vorteil: hohe kalorimetrische Empfindlichkeit bei
In der TG 209 F1 Iris® sind höchstmögliche Flexibilität und ausgezeichnete Performance in einem Gerät vereint. Oberschalige Thermo-Mikrowaage mit Probenträger-Entkopplung Mit der TG 209 F1 Iris® können Proben mit einem