Mit Wirkung vom 01.07.2011 komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Unter dem Motto „3×1=eins“ – Kraft, Dynamik und Präzision – zeigt Wittenstein ein weiteres Beispiel seiner Ritzel-Zahnstangen-Systeme: die neue Motor-Getriebe-Einheit RPM+ als Aktuator des Linearsystems. Auf der EMO 2011 präsentiert
Für die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal, kommt es auf die Größe und Schwere an. Wie das Unternehmen betont, war so bereits die Baustelle ihres neuen Firmengebäudes in Bruchsal
SAS Automation hat jetzt auf dem Fabrikdach seiner Filiale in Xenia, USA eine Solaranlage installiert. Ingesamt beliefen sich die Kosten dabei auf 200.000 Euro, wie angegeben wurde. An einem Sonnentag
Durch die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Kollaborationsraum entstehen neue Fragestellungen hinsichtlich der Gewährleistung des Bedienerschutzes. Die entsprechende Norm ISO 10218 wird in Kürze um einen zweiten Teil
Eine Studie soll Auskunft über die Organisation der Produktion in Unternehmen liefern. Dabei hat sich herausgestellt, dass beispielsweise knappe Lieferfristen die Unternehmensorganisation stark überstrapazieren. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Automatisierung
Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS), Dresden, arbeitet jetzt mit der Vuzix Corporation, Rochester, New York, zusammen. Hintergrund der Kooperation ist dabei die Entwicklung von MEMS-Bauelementen, die für die
KTC-Handhabungstechnik präsentiert erstmals das ungewöhnliche Konzept seines jüngst fertig entwickelten Scherenwechslers. Die Maschinen werden ab September erhältlich sein, sagen die Verantwortlichen. „Flexibel, sauber und wartungsarm biete das Gerät vielfältige Anwendungsmöglichkeiten,
Unter dem Motto „Bedienen & Beobachten: Integrierte HMI-L komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Zimmer&Kreim setzt bei der EMO Hannover 2011 auf intelligente Entwicklung: Die erweiterte Programmierung des Handlingsystems bringt seinen Chameleon-Magazinen neue Vokabeln bei: Leuchtdioden mit sieben Farben geben jetzt Auskunft über den
Neben Funktionalität und Qualität spielt für Anwender bei Frequenzumrichtern die Bedienerfreundlichkeit eine entscheidende Rolle. Danfoss ist deshalb bestrebt, die Inbetriebnahme so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Ein weiterer
Mit Einführung der neuen Softwaregeneration Twincat 3 wird auch die Beckhoff-Sicherheitstechnik um zusätzliche Funktionen für Engineering und Runtime erweitert. Das neue Konzept ermöglicht die Wahl der Programmiersprache und erhöht somit
Der Taiwanische Hersteller von Elektronik- und Computerprodukten Foxconn, der ein Hauptlieferant für die I-Pad- und I-Pod-Produkte von Apple ist, möchte bis zum Jahr 2013 1 Mio. Roboter einsetzen. Das Unternehmen
Das Teilehandling profitiert von der Vakuumtechnik, insbesondere von Sauggreifern mit Ejektoren als Vakuumerzeuger. Gründe dafür sind einfacher Aufbau, niedrige Investitionen und hohe Variantenvielfalt. Die Nutzung bleibt aber applikationsabhängig. Das gilt
Mit einem Systembaukasten für Linien- und Raumportale von Schunk sollen sich die Projektierungs-, Montage- und Inbetriebnahmekosten für Portale um bis zu 50% reduzieren lassen. Statt bei der Gestaltung von Montage-
Die Anwender in den Betrieben fordern langlebige Signalleuchten. Die Hersteller der Maschinen fordern darüber hinaus ein elegantes Design, das zur Maschine passt. Diesem Trend kommt ein Hersteller von Signalleuchten mit
Der Anbieter von Produktionssystemen für die Photovoltaik- und Flat Panel Display (FPD)-Industrie Manz AG, Reutlingen, hat im ersten Halbjahr 2011 seinen Umsatz fast verdoppelt. Treiber waren vor allem die neu
Roboter sind gefragt wie selten zuvor und derzeit sogar Mangelware: Nach Schätzungen von Fanuc liegt weltweit der Bedarf 15% über den verfügbaren Kapazitäten. Darauf hat das japanische Unternehmen reagiert und
Die Getriebebau Nord GmbH & Co. KG, Bargetheide bei Hamburg, eröffnet am 6. Oktober 2011 die australische Tochterfiliale Nord Drivesystems Pty. Ltd. in Derrimut, einem Melbourner Vorort. Bereits 2010 nahm
Robotergestützte Automation ist in der elektrotechnischen Industrie und Elektronik eine Schlüsseltechnik, sie entscheidet über die Effizienz der Fertigung. Beim automatisierten Auftragen von Kleber und Abdichtmassen arbeiten die Applikationen bisher jedoch