Barrierefreie Mensch-Maschinen-Kooperation in der Laborautomation. Mensch und Roboter arbeiten barrierefrei in ein und demselben Labor – was vor wenigen Jahren undenkbar war, wird nach Ansicht von Servicerobotik-Spezialisten künftig mit mobilen
Die Servicerobotik in Europa ist zum Investitionsgut avanciert, und immer mehr professionelle Serviceroboter kommen auf den Markt. Sie sind mittlerweile im Alltag angekommen und finden zunehmend Akzeptanz in der Bevölkerung.
Der Safety Controller Pluto D45 von ABB Stotz bietet die bereits bekannten Funktionen bisheriger Modelle und außerdem die Auswertemöglichkeit von Strömen von vier bis 20 Milliampere und Spannungen von null bis
Aufgrund ihrer langen Lebensdauer steigt die Nachfrage nach bürstenlosen Gleichstrommotoren. Deshalb hat auch Koco Motion nun bürstenlose Gleichstrommotoren im Portfolio und bietet eine Bandbreite von zwölf bis 60 Millimeter Durchmesser
Mehr Wertschöpfung mit ruggedized Tablets und Scanterminals. Die nächste Generation mobiler Industrieterminals eröffnet effiziente Prozesse in nahezu jedem Funktionsbereich und fast jeder Branche. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Spielfreies Zahnradgetriebe mit Eigenkühlung. Gute Getriebe haben kein Zahnspiel und übertragen Bewegungen genau und drehwinkelgetreu. Allerdings: Geringes oder kein Zahnspiel ist schwierig einzuhalten. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Leichtbauroboter von Kuka auch für Montagearbeiten. Leichtbau, industrietauglich, teamfähig mit Menschen, siebenachsig, montagetauglich: Kuka lässt seinen Leichtbauroboter LBR iiwa vom Band. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Neue Lösung für Doppelspur-Transfersysteme verkürzt Taktzeiten. „Die Taktzeit ist der zentrale Punkt in der Fördertechnik, um den sich alles dreht“, weiß Karl Schnaithmann. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Die Funktionale Sicherheitssteuerung FSU für Motoman-Roboter von Yaskawa ermöglicht kleinere Sicherheitszonen und damit eine bessere Ausnutzung der Produktionsfläche. Als weiterer Vorteil können im Schnittfeld Roboter-Mensch mehrere Teilprozesse gleichzeitig ausgeführt werden.
Der verbreitete Wunsch, Energie möglichst effizient einzusetzen, kam von einem Automobilzulieferer. Der verklebte mechanisch tragende Metallteile mit einem Dichtring. Eine neue Maschine sollte die Fertigung wärmestabil ausgeführen, denn der Dichtring
EGS Automatisierungstechnik setzt auf die roboterbasierte Automatisierung. Zu den hauseigenen Standardlösungen gehört auch die Sumo-Baureihe, die direkt aus der Erfahrung und den Wünschen von Kunden und Markt entstanden ist. komplette
Mit net-M gibt es von eks Engel eine Lösung, mit der sich optische Profibus-Ringe zentral managen lassen. Die Ringe sind besonders für Installationen gedacht, bei denen die sonst erforderliche Überwachung
Die Stärken von Gelenkarmrobotern bewähren sich besonders überzeugend in Branchen, bei denen traditionell raue und harte Industriebedingungen vorherrschen. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Automatisiertes Entgraten von bis zu 20 Meter langen Generatorwellen. Auf über einen Kilometer summieren sich die Konturen: Das manuelle Entgraten der zahlreichen Nuten, Gewinde, Schlitze und Bohrungen an großen Generatorwellen
Eine Baureihe von Schneckengetrieben im robusten, einteiligen Blockgehäuse bietet Nord Drivesystems jetzt in fünf Baugrößen mit Drehmomenten bis 427 Newtonmeter an. Größere Abtriebslager ermöglichen die Wahl größerer Wellendurchmesser als bei
Kundenzufriedenheit erneut gesteigert. Die SKVTechnik aus Plauen liefert ab sofort innerhalb einer Woche zum Kunden in Deutschland. Lieferdruck steigt an. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Eurovision Song Contest, der am kommenden Samstag im südschwedischen Malmö zum 58. Mal stattfindet, ist auch eine Elektronik-Materialschlacht. Wir haben uns angesehen, welches Equipment für Sound, Licht und Fernsehübertragung
Softings OPC UA .NET Development Toolkits V1.10 beinhalten jetzt auch die R komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Seit der Extremsportler Felix Baumgartner als erster Mensch mit Hightech-Hilfe im freien Fall die Schallmauer durchbrochen hat, ist auch Sensor-Spezialist Amsys ins Rampenlicht gerückt. Er lieferte die Sensoren für das