Das Startup BigRep gewinnt den Körber-Konzern als neuen Investor. BigRep stellt die derzeit größten 3D-Drucker her. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Simufact Engineering hat Simufact Welding 7 veröffentlicht. Die Lösung für die Simulation von Schweißprozessen verspricht dank funktionalen Neuerungen kürzere Rechenzeiten, genauere Ergebnisse und eine intuitivere Bedienung der Software. komplette Meldung
Thomas Menholz ist Teilhaber und Sales Director bei der 3D Concepts GmbH. Im folgenden Gastkommentar setzt er sich kritisch mit Industrie 4.0 auseinander. Dem Leser gibt er and ie Hand:
Für den 3D-Druck sowohl mit Metall als auch mit Kunststoff gehört zur Prozessstabilität, Pulver mit reproduzierbaren Eigenschaften zu verarbeiten. Dazu hat der VDI jetzt drei neue Richtlinien veröffentlicht. komplette Meldung
Die elektrische Antriebstechnik hat hierzulande einen guten Stand, da sind sich die Experten offenbar einig. Doch noch hat sie ihr Potenzial nicht ausgeschöpft. Dabei gilt sie als wichtiger Baustein bei
Bosch Rexroth setzt am Standort in Lohr am Main einen neuen, eigens für das Unternehmen entwickelten teilsynthetischen und wassermischbaren Kühlschmierstoff (KSS) ein. Laut Firmenangaben haben sich mit der Verwendung des
Die Systemhausgruppe Bechtle hat ein neues Cloud-Portal in Betrieb genommen. Es soll Unternehmen und Behörden den einfachen Bezug von Services ermöglichen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die weitere Digitalisierung etablierter Technologien wie Zustandsüberwachung und intelligente Sensoren könnte eine revolutionäre Wirkung auf die Fertigung haben. SKF zeigt, wie sich sowohl das eigene Dienstleistungsangebot, aber auch die Instandhaltung
Oemeta Chemische Werke, ein Hersteller von Kühlschmierstoffen (KSS), bietet die professionelle Reinigung von Maschinen und KSS-Systeme an. In Folge der Reinigung sämtlicher Bereiche, die mit Kühlschmierstoff beaufschlagt sind, sollen sich
Zu den 5 Topics der digitalen Agenda lädt SPI am 14. September nach Ahrensburg ein. Beim Open House sollen Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung gegeben werden. komplette Meldung
Mit dem „Chess Buddy“ haben Sebastian Jahn und Julian Krydl im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine neue Generation von Schachrobotern entwickelt, der die Figuren autonom verschiebt. Mit von der Partie sind
Apium hat Ultrafuse 316LX der BASF getestet. Das neue Metall basierte Filament eignet sich für FLM/FFF/FDM-Verfahren. Eine aufwendige Nachbearbeitung ist nötig. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Sechs bis acht Wochen Durchlaufzeit für die Planung und den Bau von komplexen Schaltanlagen: Das ist nur möglich durch eine weitestgehende durchgängige und <u>automatisierte Elektroplanung</u>. Ein Schaltanlagenbauer zeigt, wie das
Die Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecke stellen sich der Frage, was Virtual Reality mit uns und unserer Gesellschaft macht. Die neue „Virtual Reality Hardware“ der Universität soll helfen, die sozialwissenschaftlichen Auswirkungen
Die Renk Test System GmbH lieferte zwei einzigartige Prüfanlagen als Herzstück des weltweit leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums. Von SKF in Schweinfurt vor wenigen Wochen in Betrieb genommen, sollen die Prüfstände dazu beitragen,
Sie haben schon lange nichts mehr selbst gezeichnet, sollen sich jetzt aber wieder mit der Materie des Technischen Zeichnens beschäftigen oder Sie sind ganz neu in der Materie? Dann könnte
SKF führt eine neue Generation von SNL-Lagergehäusen in den Markt ein, die nach und nach die SE-Reihe ersetzen. Dabei vereinheitlicht der Wälzlager-Hersteller zugleich das Bezeichnungssystem der entsprechenden Gehäuse. komplette Meldung
Ab dem Oktober 2017 wird der Name „Flender GmbH, a Siemens Company“ die Sparte Mechanical Drives ablösen. Das dann eigenständige Tochterunternehmen der Siemens AG soll die Marktführerschaft bei Getrieben und
Ein völlig neues Antriebssystem verändert gerade den Hochleistungsmaschinenbau. Ob Drehmoment, Präzision oder Kompaktheit – die zahlreichen Bestleistungen von Galaxie ermöglichen eine bessere Performance von Maschinen und damit eine bessere Qualität
Mit der Zunahme von elektrischer Antrieben in Fahrzeugen werden diese auch hinsichtlich ihrer Geräuschentwicklung kritischer unter die Lupe genommen. Hierfür wurde das Cadfem Engineering-Werkzeug „Electric Drive Acoustics inside Ansys“ entwickelt.