Seine Präsenz auf der EMO Hannover 2013 nutzt die Wittenstein-Tochter Wittenstein Alpha GmbH zur erstmaligen Vorstellung ihres neuen, nachhaltigen Unternehmensleitbildes „Efficiency Engineering“. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Vier Niederländer haben ein mittlerweile patentiertes Fahrgetriebe ohne Getrieberäder entwickelt. Das Controlled Rotation System (CRS) verfügt über ein einfaches Design, ist wartungsfrei und braucht keine Schmiermittel. Weil keine Reibung zwischen
„Nun bricht das Zeitalter der Digital Photonic Production an“, freut sich Prof. Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Das neue Zeitalter der leistungsstarken optischen Technologien passt
Neuen Produktionsbedingungen durch den Umstieg auf Elektromobilität trägt die EMO Hannover 2013 Rechnung mit Konzepten für angepasste Fertigungsstrukturen. Im Fokus stehen veränderte Wertschöpfungsketten im elektrischen Antriebsstrang. komplette Meldung auf MM
Die Bedeutung des Themas Industrie 4.0 hat Ole Møller-Jensen, Präsident von Danfoss Power Electronics, auf der Hannover Messe 2013 überrascht. Dennoch mag er darin keine Revolution erkennen. „Aus unserer Sicht
Spaß am Musizieren: Bayer Material-Science hat sich gemeinsam mit Partnern dieses Themas angenommen und ein Konzept für ein futuristisches Violoncello entwickelt. Dank eines transparenten Kunststoffs ist das Instrument leichtgewichtig und
KTR hat die Bogenzahn-Kupplungen Bowex GT für Anwendungen entwickelt, in denen eine besonders hohe Verlagerungsfähigkeit und/oder eine sehr einfache Demontage der Kupplung erforderlich ist. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
KBK bietet Sicherheitskupplungen in einer winkelsynchronen Ausführung mit nur einem Rastpunkt an sowie eine Durchrastausführung, die je nach Größe alle 45 oder 60° einrastet. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Bibby Transmissions hat seine Scheibenkupplungsserie Torsiflex erweitert und eine AHX-Nabe entwickelt, um Wellen größerer Durchmesser in verfahrenstechnischen Anlagen aufnehmen zu können. Dabei wurden bisher auch größere Kupplungen nötig, die teurer
Synapticon stellt mit Somanet ein neues System für die Mehrachssteuerung vor. Die Module sind laut Anbieter so ausgelegt, dass sich Entwickler die für jede Steuerung geeignete Hardwarebasis individuell zusammenstellen können.
Die kompakten lüfterlosen Box-PC der Blue-PICE-7000/7800-Serie von Plug-In Electronic beziehen ihre hohe Rechenleistung aus den Intel-Quad-Core-i3/i5/i7-Prozessoren der 3. Generation, die mit bis zu 3,3 GHz getaktet und mit bis zu
Der Wälz- und Gleitlagerspezialist SKF modernisiert sein Hochregallager im belgischen Tongeren. Hintergrund: Die Logistik muss mit der steigenden Nachfrage aus den Märkten Schritt halten. Das Retrofit-Projekt verantwortet Egemin. komplette Meldung
Die Fachmesse für Faserverbundmaterialen und Leichtbau, Composite Europe 2013, bietet in diesem Jahr diverse Schwerpunkte an. Darunter der Automobilsektor, die Baubranche, die Windkraft und, ganz wichtig im Hinblick auf die
Mit einem Aufgebot von über 400 Ausstellern aus 28 Ländern öffnet die 8. Composites Europe 2013 in Stuttgart vom 17. bis 19. September ihre Tore. Außer auf compositetechnische Schwerpunkte können
Windturbinenhersteller Nordex hat mit dem amerikanischen Komponentenhersteller TPI Composites einen langfristigen Liefervertrag für den Bezug von „NR-58.5“ Rotorblättern abgeschlossen. Das „NR-58.5“ setzt Nordex bei seinem Erfolgsmodell N117/2400 und zukünftig bei
Viele Lager werden in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt, aber nur wenige Schmierstoffe halten der Hitze stand. Für solche Anwendungen wurden nun Lagerlösungen mit einer Trockenschmierung entwickelt, die besonders für Anwendungen in der
Rund 250 Fachbesucher kamen zum vierten Automotive Forum des Carbon Composites e.V. (CCeV) am 26. und 27. Juni 2013 nach Dresden. Im Herbst wird das erste Serienauto mit hohem Carbonanteil
Trotz der schleppenden Verkäufe in Deutschland sind Wachstumsraten bei Elektrofahrzeugen enorm. Allein 2012 ist der Bestand um 160 % gestiegen. Deshalb müssten die Anstrengungen von Wirtschaft und Politik, Deutschland als
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA setzt auf die 3D-Druck-Technik. Die Ingenieure aus Houston konnten jetzt einen Durchbruch feiern: Erstmals druckten sie sich eine Düse für das Raketenprogramm. MM MaschinenMarkt zeigt die