In den vergangenen eineinhalb Jahren ist auf dem Keramik-Campus in Höhr-Grenzhausen im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) ein Neubau für die Feuerfestindustrie entstanden. Demnächst wird ein neuer Institutskomplex bezogen. komplette
Unter dem Namen Fidur bietet der Schweißspezialist Kjellberg Finsterwalde jetzt außer den Schweißelektroden auch Fülldrähte zum Auftragschweißen, insbesondere aber auch auftragsgeschweißte Bleche an. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Bisher mangelte es nach Angaben von Kister bei vielen 3D-Druckern entweder an der Materialfestigkeit oder an der Maßhaltigkeit der gedruckten 3D Modelle. Die Projet-3D-Drucker sollen nun hochpräzise Funktionsprototypen mit einer
Die Aerzener Maschinenfabrik hat das klassenbasierte Ordnungssystem von Simus Systems für das Management von Materialstämmen mit deren Unterstützung eingeführt. Die SAP-kompatible Klassifikation soll in Zukunft die Suche nach ähnlichen Bauteilen
Am 25. März 2013 fand der offizielle Spatenstich für die Standorterweiterung des Werks in Marktredwitz der Ceramtec-Gruppe statt. In den bestehenden Produktionsstandort werden bis 2015 rund 80 Mio. Euro investiert,
Die Aufgabe war, ursprünglich als Kupferdrehteile ausgelegte Steckverbinder für ein Stecker-Kupplungssystem durch Stanzteile zu ersetzen. Das konstruierte 3D-CAD-Modell des Werkzeugs ist auch die Basis der NC-Programmierung. Dank der Interoperabilität der
Das Rauenberger Edelstahlkolloquium ist mittlerweile eine feste Größe im Reigen der umformtechnischen Veranstaltungen. Für das dritte Event hatte Initiator und Organisator Prof. Dr.-Ing. Ralf Kolleck wieder hochinteressante Themen ausgewählt und
Ünimetal aus Istanbul gilt als Vorzeigebeispiel einer Gießerei, die auf 3D-Druck-Technik setzt. Sie hat in eine Anlage investiert von Voxeljet, Hersteller von 3D-Drucksystemen, der gleichzeitig eines der größten europäischen Dienstleistungszentren
Im Rahmen eines Grundlagenartikels zeigen wir das „Wieso, Weshalb, Warum“ des Harmonic-Drive-Getriebes. Dazu sprach der Chefredakteur des MM-Schwesterportals Konstruktionspraxis, Ullrich Höltkemeier, mit Dr. Matthias Mendel, Leiter K&E der Harmonic Drive
Erstmals bietet Schaeffler eine Kompletteinheit aus Magnet- und Fanglagern sowie entsprechenden Services an. Die Besonderheit: Das Fanglager ist ein Wälzlager. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Walter AG unterstützt das Green-Team der Universität Stuttgart mit mehr als 50 verschiedenen Bauteilen für den Formula-Student-Rennwagen. Für das Green-Team werden vorwiegend Teile für das Fahrwerk produziert. komplette Meldung
Um die Belastbarkeit von TRIP-Stählen zu erhöhen, bietet sich die Verstärkung mit ZrO2-Keramik an. Basis ist die martensitische Phasenumwandlung, die in beiden Komponenten auftritt und lokale Überbeanspruchung kompensiert. Mit der
Entsprechend des Messe-Leitthemas „Integrated Industry“ stehen auf der Digital Factory die Themen Prozessintegration und interdisziplinäre Produktentwicklung sowie Systems Engineering zur Verbesserung der Synchronisation unterschiedlicher Fachdisziplinen im Fokus. Dafür präsentiert Dassault
Freescale Semiconductor will mit der Referenzplattform „Healthcare Analog Front End (AFE)“ Kunden aus der Medizintechnikbranche helfen, ihre Produktentwicklung zu vereinfachen und die Marktreife schneller zu erreichen. Die Plattform soll mit
Rund 6500 Aussteller nehmen auf 236.000 Netto-Quadratmetern Fläche ab dem 8. April an der Hannover-Messe 2013 teil. Mit einem Rekordwert von über 50 % internationaler Unternehmen geht die Messe in
Bereits zum zweiten Mal laden das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover sowie das Machining Innovation Network e. V. gemeinsam zu ihrer internationalen Veranstaltung „Neue
Mit Integrated Industry hat die diesjährige Hannover-Messe ein Thema aufgegriffen, das auch in der Industrie intensiv diskutiert wird. Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe, erläuert im MM-Interview, wie es
Nach dem großen Erfolg des Konzepts auf der Nortec ist der Gemeinschaftsstand des CAE-Forums nun erstmals bei der Digital Factory auf der Hannover-Messe 2013 dabei. Ein Schwerpunkt wird die numerische
Das Startup re:3D aus Austin (USA) hat im Januar einen großformatigen 3D-Drucker vorgestellt, der sich dafür eignen soll, zu Hause eigene Designideen umzusetzen. Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt über die